Vermittlung in Qualifizierung (insb. betriebliche Umschulung) § 45
Betriebliche Umschulung – die Alternative für den Ausbildungs- und Stellenmarkt
Fortschritt und wirtschaftliche Strukturveränderungen verursachen eine gesellschaftliche Dynamik, die von jedem Einzelnen eine höhere Bereitschaft zum lebenslangen Lernen abverlangt.
Durch eine zielgerichtete Umschulung erhalten Sie die Möglichkeit für einen neuen Einstieg in das Berufsleben.
Der Ablauf
Eine Eignungsfeststellung ist in folgenden Bereichen möglich:
- Gewerblich/Technisch
- Pflege
- Kaufmännisch
Mit unserem Angebot erhalten Sie:
- Neue berufliche und persönliche Perspektiven mit einem anerkannten Abschluss
- Verbesserte Übernahmechancen durch die betriebliche Erprobung
- Teilqualifizierungen
- Bewerbungscoaching mit individuellen Einzelgesprächen
- Grundlagenschulungen
- individuelle Gespräche mit der sozialpädagogischen Fachkraft.
Unsere Stärken sind
- langjährige Erfahrung bei Umschulungen, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
- individuelle Förderung in kleinen Gruppen
- ständige Innovation durch ein etabliertes Qualitätsmanagement
- Verankerung im Netzwerk regionaler Arbeitsmarktakteure
Die Voraussetzungen
Die Prüfung der individuellen Teilnahmevoraussetzungen und eine entsprechende Zuweisung für die Maßnahmen erfolgt über die Agentur für Arbeit Köln bzw. das Jobcenter Köln.
Die Zielgruppe
Zur Zielgruppe gehören Menschen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind, bzw. bereits arbeitslos geworden sind und für die eine betriebliche Umschulung, einen Vorbereitskurs zur Externenprüfung oder eine berufsabschlussfähige Teilqualifizierung eine Perpektive ist.
Die Ziele des Angebots
Die Maßnahme ist darauf ausgerichtet, potenzielle Bewerber für
- eine berufliche Umschulung
- einen Vorbereitungskurs zur Externenprüfung oder
- eine berufsabschlussfähige Teilqualifizierung
zu identifizieren und zu motivieren, um damit zur Deckung des Fachkräftebedarfs beizutragen.
Weitere Informationen
Dauer: in der Regel 3 Monate
Beginn: ab 14.05.18, ein Einstieg ist jederzeit möglich
Zeitrahmen: 39 Stunden in der Woche in Vollzeit, in Teilzeit mindestens 15 Stunden wöchentlich