InFA - Fokus: Akademikerinnen und Akademiker in Wetzlar
Internationale Fachkräfte qualifizieren sich für den Arbeitsmarkt
….Fokus: Akademikerinnen und Akademiker
Wir bieten im Rahmen des IQ Netzwerks Hessen die Qualifizierungsbegleitung "Internationale Fachkräfte qualifizieren sich für den Arbeitsmarkt (InFA)" an. Unser Angebot richtet sich an Akademikerinnen und Akademiker mit anerkanntem oder bewertetem Hochschulabschluss aus dem Ausland. InFA schult diese mit dem Ziel, fachliche, kulturelle und sprachliche Hürden der Arbeitsmarktintegration zu überwinden. Sie sollen befähigt werden, sich für den Arbeitsmarkt zu positionieren und eine qualifikationsadäquate Beschäftigung zu finden.
Das Projekt InFA wird an den IB-Standorten Darmstadt, Wetzlar und Kassel angeboten und ist die Fortsetzung der Brückenmaßnahme "Internationale Akademikerinnen und Akademiker qualifizieren sich für den Arbeitsmarkt", kurz InAquA.
Gefördert durch:
Das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
Der Ablauf
Die Qualifizierungsmaßnahme bietet:
- ortsunabhängiges Lernen durch ein „Blended Learning“-Konzept
- Individuelle Qualifizierungsbegleitung und Kompetenzerfassung.
- Kultur- und sprachsensibles Bewerbungstraining.
- Interkulturelles Training zur Entwicklung von entsprechenden Kompetenzen.
- Integriertes Fach- und Sprachlernen.
- Tendenzerkennung zu einer fachlichen Qualifizierung.
- Möglichkeit zu einer Praxisphase im Betrieb.
- Ggf. Umsetzung geeigneter Qualifizierungen.
- Ggf. bei Bedarf Einsatz von Methoden des Sprachcoachings.
Wir unterstützen:
- dabei, eine individuelle berufliche Perspektive in Deutschland zu identifizieren.
- die eigenen Kenntnisse an den deutschen Arbeitsmarkt anzupassen und sich in Betrieben zu präsentieren.
- bei der Begleitung der Erarbeitung eines individuellen Berufsprofils und dem Entwickeln berufsadäquater und adressatenorientierter Bewerbungsunterlagen.
- dabei, die eigene Selbstvermarktung, auch online, zu optimieren.
- notwendige fachliche Qualifizierungen für die Arbeitsmarktintegration zu erkennen.
Die Zielgruppe
Von dem Projekt angesprochen werden Akademikerinnen und Akademiker:
- mit anerkanntem oder bewertetem Hochschulabschluss aus dem Ausland und Sprachkenntnissen auf B1-B2 Niveau und
- mit fachlich fundierten Kenntnissen im Berufsgebiet, die für einen qualifikationsadäquaten Berufseinstieg vertiefte Unterstützung in der Selbstvermarktung benötigen.
Die Teilnehmenden sollten bereits die Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen oder zu geeigneten Qualifizierungen (IQ Anerkennungsberatung) aufgesucht haben, um im Vorfeld die Voraussetzungen zu klären.
Die Ziele des Angebots
InFA schult die Teilnehmenden mit dem Ziel, fachliche, kulturelle und sprachliche Hürden der Arbeitsmarktintegration zu überwinden. Die Qualifizierungsbegleitung unterstützt die Prozessschritte bis zur Umsetzung einer geeigneten fachlichen Qualifizierung und orientiert sich dabei an den individuellen Bedarfen der Akademikerinnen und Akademiker. Auch das Einüben und Optimieren von individuellen Selbstvermarktungsstrategien zählt dazu. Dadurch sollen die Teilnehmenden dazu befähigt werden, sich für den Arbeitsmarkt zu positionieren und eine qualifikationsadäquate Beschäftigung zu finden.