Schnittstellenprojekt • Hamburg-Neuallermöhe
Offene Beratung für Schüler*innen
Das Schnittstellenprojekt Neuallermöhe ist ein niederschwelliges Beratungsprojekt, das sich an Schüler*innen der weiterführenden Schulen in und um Allermöhe richtet. Wir arbeiten sowohl präventiv zur Vermeidung als auch zur Bewältigung von akutem Schulabsentismus und deliquentem Verhalten bei Jugendlichen.
Im Rahmen des Projektes bieten wir individuell angepasste Spiel-, Sport- und Kreativangebote sowie sozialpädagogische Beratung und Begleitung im Umgang mit Lehrern, Eltern oder Behörden. Die Teilnehmer*innen werden durch gezielte Unterstützungsmaßnahmen gefordert und gefördert.
Des Weiteren sorgen wir für die Vernetzung und Anbindung an andere pädagogische oder kulturelle Regelangebote im Stadtteil.
Die Globalrichtlinie Sozialräumliche Angebote der Jugend- und Familienhilfe (SAJF) in der jeweils gültigen Fassung bildet die rechtliche Grundlage.
Kontakt zum Projekt:
Schnittstelle Neuallermöhe
Von-Halem-Str. 23
21035 Hamburg
Schnittstelle-hamburg@ib.de
040 735 807 53
0175 602 47 06
0171 219 15 97
Foto: Antonio Guillem
Der Ablauf
Sie treffen uns in unserem Büro, an einem neutralen Ort oder auf Wunsch bei Ihnen zu Hause.
- Beratung bei Schulproblemen
- Vermittlung bei Eltern-Lehrer-Kind-Konflikten
- Begleitung zu Behörden o.ä.
- Förderung von Kreativpotentialen
- passgenaue systemische Einzelfallberatung und -begleitung für bis zu 6 Monate
Die Voraussetzungen
Das Angebot unterliegt der Freiwilligkeit und ist kostenlos. Die Finanzierung erfolgt über die Freie und Hansestadt Hamburg und das Bezirksamt Hamburg Bergedorf.
Der Beratungs- und Unterstützungsbedarf für Kinder und Jugendliche liegt in folgenden Bereichen:
- Bewältigung von Alltagsaufgaben
- Überwindung von schulischen oder privaten Krisensituationen
- Training von Verantwortung, Verbindlichkeit und Regeleinhaltung
- Stärkung von Selbsthilfekompetenzen
- Aufbau eines gefestigten Selbstbewusstseins
Die Zielgruppe
Schüler*innen weiterführender Schulen aus dem Stadtteil Hamburg-Neuallermöhe.
Die Ziele des Angebots
Ziel des Projektes ist die sozialraumorientierte Unterstützung von Kindern und Jugendlichen entsprechend ihrem individuellen Hilfebedarf. Die Unterstützung erfolgt in Form eines aufsuchenden Beratungs- und Unterstützungsangebotes mit einem niedrigschwelligen Zugang.