Einsatzstelle werden!
Bei einem Freiwilligendienst engagieren sich Menschen ab 16 Jahren für mindestens sechs Monate in einer gemeinnützigen Einrichtung. Sie als Einsatzstelle profitieren davon in mehrfacher Hinsicht: Freiwillige können durch ihre unterstützenden Tätigkeiten den Betrieb in Ihrer Einrichtung entlasten. Zudem haben Sie die Möglichkeit, jungen Menschen Ihr Arbeitsfeld vorzustellen und dadurch die kommende Generation für soziale oder pflegerische Berufe zu begeistern.
Was sind die Voraussetzungen?
Sie als Einsatzstelle müssen einen gemeinnützigen Zweck verfolgen und einen arbeitsmarktneutralen Einsatz gewährleisten können. Beim Internationalen Bund in Bayern legen wir zudem einen inhaltlichen Schwerpunkt auf soziale und pflegerische Tätigkeiten. So fungieren wir zum Beispiel als Träger von Kindertagesstätten, Altenheimen, Krankenhäusern, Jugendzentren und Aktivspielplätzen.
Weitere Voraussetzungen sind:
- Angemessene Aufgaben für den*die Freiwillige
- Zeitliche Kapazitäten für eine fachliche Anleitung und regelmäßige Feedback-Gespräche
- Bereitschaft, junge Menschen ohne Berufserfahrung in Ihr Team zu integrieren
Welche Kosten entstehen?
Als Einsatzstelle finanzieren Sie verschiedene Kosten mit:
- Taschengelder, Verpflegungs- und Unterkunftsgelder und Fahrtkosten
- Sozialversicherungsbeiträge
- Bildungskosten für Seminartage
- Verwaltungskosten
Dadurch entstehen monatliche Kosten zwischen 670 und etwa 980 € - je nach Konstellation. Gerne schicken wir Ihnen auf Anfrage ein konkretes Angebot zu!
Welche Arten von Freiwilligendiensten gibt es?
Der Internationale Bund in Bayern bietet verschiedene Formate von Freiwilligendiensten an.
Mögliche Förderprogramme
Unser wohl bekannteste Programm ist das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ). Seit 1954 haben junge Menschen in Deutschland die Möglichkeit, einen solchen Dienst zu absolvieren. Das FSJ hat für die Einsatzstelle den Vorteil, dass sich der bürokratische Aufwand in Grenzen hält. Ein FSJ ist allerdings nur für Menschen unter 27 Jahren möglich. Auch ausländische Freiwillige können an diesem Programm teilnehmen.
Inhaltlich ähnlich ist der Bundesfreiwilligendienst (BFD), der seit 2011 den Zivildienst ersetzt. Im Unterschied zum FSJ können auch Menschen über 27 Jahren einen BFD absolvieren. Ansonsten ist der Unterschied hauptsächlich ein fördertechnischer: Hier erhält die Einsatzstelle mehr Förderung, wodurch der Freiwilligendienst günstiger wird. Allerdings sind auch die Prüfrechte für diese Förderung umfangreicher und es ist ein vergleichsweise zeitaufwändiges Anerkennungsverfahren notwendig. Auch die Einstellung eines*einer Freiwilligen gestaltet sich aufwändiger, da Einstellungen und Kündigungen direkt durch das Bundesamt vorgenommen werden, wodurch ein gewisser zeitlicher Vorlauf notwendig ist.
FSJ International
Wie funktioniert die Kooperation mit dem IB?
Sollten Sie sich für eine Kooperation mit uns entscheiden, fordern wir Kooperationsunterlagen von Ihnen an, in denen Sie zum Beispiel Ihre Einsatzstelle und die Aufgaben dort beschreiben, eine fachliche Anleitung benennen und Details zur Finanzierung und Abrechnung festgelegt werden. Sind die Unterlagen vollständig eingereicht, schließen wir einen Kooperationsvertrag.
Im Anschluss bewerben wir Ihre Einsatzstelle auf all unseren Kanälen und sorgen gemeinsam mit Ihnen dafür, dass wir geeignete Bewerber*innen akquieren. Diese Bewerber*innen nehmen an einem Informations- und Kennenlerngespräch zum Freiwilligendienst beim IB statt. Interessierte und geeignete Kandidat*innen leiten wir dann an Sie weiter - Ihnen obliegt dann die letztendliche Entscheidung über die Ableistung des Freiwilligendienstes.
Entscheiden Sie sich für eine*n Bewerber*in, beginnt ein "Dreiecksverhältnis" zwischen Freiwilligem*r, Träger und Einsatzstelle, das für die Dauer des Freiwilligendienstes besteht. So übernimmt der IB regelmäßig die Lohn- und Gehaltsabrechnung, veranstaltet Seminarwochen für die Freiwilligen und vermittelt bei Problemen.
Kontakt
Wenn Sie Interesse daran haben, Freiwillige in Ihrer Einrichtung aufzunehmen, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme! Bitte melden Sie sich bei dem Standort, der Ihnen räumlich am nächsten ist:
Standort | Kontakt |
---|---|
Bamberg und Oberfranken |
Tel.: 0951 20879574 E-Mail: freiwilligendienste-bamberg@ib.de |
Großraum München |
Tel.: 089 411472710 E-Mail: freiwilligendienste-muenchen@ib.de |
Großraum Nürnberg |
Tel.: 0911 9453630 E-Mail: freiwilligendienste-nuernberg@ib.de |
Regensburg und Bayerischer Wald |
Tel.: 0941 58612502 E-Mail: freiwilligendienste-regensburg@ib.de |
Würzburg und Umgebung |
Tel.: 09305 989084 E-Mail: freiwilligendienste-wuerzburg@ib.de |