Mädchenschutzstelle - Inobhutnahme für Mädchen ab 12 Jahren
Im Mittelpunkt der Unterbringung in der IB Mädchenschutzstelle steht die Stabilisierung des Mädchens mit dem Ziel einer schnellstmöglichen Beendigung der vorläufigen Schutzmaßnahme.
Wir bieten:
- intensive Beratung und parteiliche Unterstützung bei der Abklärung der Situation und der Entwicklung von Perspektiven
- Klärung der Rückführungsoption in enger Kooperation mit der Bezirkssozialarbeit
- Kooperation und Vernetzung im Sozialraum der Jugendlichen
- individuelle Ressourcenermittlung unter Berücksichtigung von mädchenspezifischen und ganzheitlichen Aspekten
- Empfehlungen hinsichtlich unterstützender oder weiterführender Hilfen
Die Bezugspädagogin übernimmt die Gestaltung des Beziehungsprozesses. Dies geschieht durch intensive Einzel- und Gruppenarbeit, sinnvolle Freizeitgestaltung und Strukturierung des Alltags.
Der Ablauf
Die Mädchenschutzstelle hat rund um die Uhr geöffnet und ist mit pädagogischen Fachfrauen besetzt. Somit ist eine sofortige Aufnahme zu jeder Tages- und Nachtzeit möglich, vorausgesetzt, es ist ein freier Platz vorhanden.
Die Voraussetzungen
Rechtliche Grundlage für die Aufnahme ist der § 42 SGB VIII. Danach ist das Jugendamt verpflichtet, Kinder und Jugendliche in Obhut zu nehmen, wenn sie darum bitten oder wenn eine dringende Gefahr für ihr Wohl dies erfordert. Aufnahmegründe sind familiäre und kulturelle Konflikte, Gewalterfahrungen, Überforderung der Eltern und v.a.m..
Die Zielgruppe
Die Mädchenschutzstelle des IB führt im Auftrag des Stadtjugendamtes München Inobhutnahmen für Mädchen ab 12 Jahren (bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres) durch, darunter auch unbegleitete minderjährige Flüchtlingsmädchen. Die Mädchen melden sich entweder selbst oder eine Platzanfrage erfolgt durch MitarbeiterInnen des Jugendamtes oder die Bezirkssozialarbeit der Sozialbürgerhäuser, die Polizei oder sonstige Bezugspersonen.
Die Ziele des Angebots
Die Mädchenschutzstelle bietet sofortigen Schutz-, Ruhe- und Rückzugsraum in einer akuten Notsituation. Sie leistet Krisenintervention und unterstützt die Mädchen parteilich im Klärungsprozess. Wir vertreten einen ressourcen- und lösungsorientierten Ansatz und führen regelmäßige Beratungs- und Betreuungsgespräche mit den Mädchen durch.
Weitere Informationen