Jugendmigrationsdienst Hamburg
Gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Beratung und Begleitung von jungen Zugewanderten
Beratung / Case Management
Unsere Beratungsinhalte sind:
- Vermittlung in Integrationskurse und Sprachfördermaßnahmen sowie sozialpädagogische Begleitung vor, während und nach den Kursen bzw. Maßnahmen
- Hilfestellung bei ausländerrechtlichen Fragen
- Unterstützung bei der Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche und schulischer Weiterbildung
- Unterstützung im Anerkennungsverfahren um Bildungs- und Berufsabschlüsse aus dem Herkunftsland
- Beratung und Unterstützung in allgemeinen Lebensfragen und bei psychosozialen Konflikten
- Weitervermittlung an Fach- und Regeldienste
Angebote zu:
- Individuelle Integrationsbegleitung für zugewanderte junge Menschen
- Beratung für alle jungen Menschen mit Migrationshintergrund in Krisensituationen
- Beratung der Eltern zu Schulbesuch, Aus- und Weiterbildung ihrer Kinder
- Gruppenangebote auch mit einheimischen Jugendlichen
- Mitarbeit in kommunalen Netzwerken für Integration
- Interkulturelle Trainings für Jugendliche, Multiplikatoren/-innen und Institutionen
Gruppenangebote zu:
- Orientierungshilfen zu gesellschaftlichen und politischen Themen
- Orientierungshilfen im Bildungs- und Ausbildungssystem
- Ergänzendes Sprach- und Kommunikationstraining
- Heranführen an neue Medien (PC und Internet)
- Beratung und Informationen zu weiteren Maßnahmen
- Training sozialer Kompetenzen
Alle Angebote sind kostenlos
Kontakt:
Jugendmigrationsdienst (JMD) im miXX Integrationszentrum
Weidenbaumsweg 85
21035 Hamburg
Tel. +49 40 2395970-11, -12, -13, -15, -16
Fax: +49 40 2395970-20
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 9:00 bis 17:00
Mittwoch und Freitag: 9:00 bis 13:00
Die Zielgruppe
- Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 27 Jahren
- Mitarbeiter/-innen von Institutionen und Initiativen, die mit jungen Migrantinnen und Migranten arbeiten
- Eltern von jungen Migrantinnen und Migranten
- Geflüchtete junge Menschen von 12 bis 27 Jahren und ihre Eltern
Die Ziele des Angebots
- Verbesserung der Integrationschancen (sprachliche, schulische, berufliche und soziale Integration)
- Förderung von Chancengleichheit
- Förderung der Partizipation junger Migrantinnen und Migranten in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens.
- Förderung der Willkommenskultur