Sozialpsychiatrische Angebote Hamburg-Rahlstedt
Das Angebot AWGpsych Rahlstedt bietet Menschen, die unser Hilfeangebot in Anspruch nehmen möchten, insgesamt 18 WG-Zimmer. Im Haus befinden sich ein Gruppenraum und die Büros der Bezugsbetreuerinnen und -betreuer.
Das Haus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen, Einkaufsmöglichkeiten finden sich in nächster Nähe. Der ruhige Stadtteil Rahlstedt liegt im Grünen, gleichzeitig ist auch die Innenstadt nicht weit entfernt.
Der Ablauf
Unsere sozialpsychiatrisch erfahrenen Bezugsbetreuerinnnen und -betreuer begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer eigenständigen und eigenverantwortlichen Lebensführung. Wir klären mit Ihnen, in welchen Bereichen Sie Hilfe benötigen. Gemeinsam entwickeln wir Betreuungsziele und unterstützende Maßnahmen.
Wir helfen bei der Suche nach weiterführenden Therapie- und Selbsthilfeangeboten und stehen Ihnen als Ansprechpartner in Belastungssituationen und bei Beratungsbedarf zur Seite.
Die Voraussetzungen
- Sie sind berechtigt, Eingliederungshilfe nach §§53/54 SGB XII zu erhalten. Den entsprechenden Antrag können Sie formlos beim für Sie zuständigen Grundsicherungsamt stellen.
- Das Fachamt für Eingliederungshilfe erstellt einen individuellen Gesamtplan und befürwortet die Hilfe.
- Sie besuchen eine unserer Info-Veranstaltungen und kommen gegebenenfalls zu einem persönlichen Info-Gespräch.
Wenn sich alle Beteiligten – Sie, das Fach- und Grundsicherungsamt und der IB – einig sind, kann die Hilfe beginnen
Von Ihnen erwarten wir die aktive Mitarbeit an den individuellen Hilfeplanzielen sowie die Bereitschaft, sich kontinuierlich ärztlich – psychiatrisch oder neurologisch –betreuen zu lassen.
Melden Sie sich gerne vorab bei uns, wenn Sie Fragen zum Ablauf haben.
Die Zielgruppe
Unser Angebot richtet sich an Menschen,
- denen die Gestaltung ihres Lebens auf Grund einer psychischen Erkrankung schwer fällt
- die mindestens 21 Jahre alt sind
- die Anspruch haben auf Eingliederungshilfe gemäß §§53/54 SGB XII haben
- die derzeit keiner stationären Behandlung bedürfen
- die keine vorrangige Suchterkrankung haben
Die Ziele des Angebots
Mit unseren sozialpsychiatrischen Angeboten möchten wir Menschen, die auf Grund einer psychischen Erkrankung Anspruch auf Eingliederungshilfe haben, befähigen zu
- Teilhabe am Leben in der Gesellschaft
- zunehmend selbständiger und eigenverantwortlicher Lebensführung
- eigenständigem Leben in einer Wohnform, die den individuellen Möglichkeiten und Bedürfnissen entspricht