Qualifizierung und Beschäftigung Q+B
In diesem Projekt werden junge Menschen bis 27 Jahre, verschiedenster Nationalitäten, unterschiedlicher religiöser Ausrichtung mit unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen auf eine zukünftige Berufsausbildung vorbereitet. Diese Maßnahme, gefördert durch den Europäischen Sozialfond, die Stadt Darmstadt und das Jobcenter Darmstadt, dient der Erlangung von Ausbildungsreife und trägt zu größerer Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt bei.
Gefördert über den Europäischen Sozialfonds: www.esf-hessen.de
Der Ablauf
Zentraler Bestandteil von Q+B ist die Berufswegplanung und -beratung, mit dem Ziel der ggf. auch mittelfristigen Vermittlung in Arbeit oder Ausbildung. Sie besteht aus dem individuellen Coaching und sozialpädagogischer Begleitung, eingebunden in das Förderplankonzept, den Gruppenangeboten zur Berufsorientierung sowie der Auseinandersetzung mit der Arbeitswelt.
Das IB-eigene „Bistro“ wird von dieser Gruppe geführt. Das Versorgungsangebot steht Mitarbeitenden und Teilnehmer*innen des IB Bildungszentrums zur Verfügung. Die Q+B-Teilnehmenden bereiten Frühstück und Mittagessen (ca. 30 Essen im Durchschnitt) vor, sichern den Verkauf und Service während der Öffnungszeiten und sind zuständig für alle anfallenden nachbereitenden Arbeiten. Die Planungs- und Organisationsaufgaben werden schrittweise von der Gruppe selbst übernommen. Die Arbeit vermittelt Grundkenntnisse in den Bereichen Hauswirtschaft und Gastronomie.
Die Ableistung eines 4-wöchigen Praktikums pro Beschäftigungsjahr ist in einem Betrieb des ersten Arbeitsmarktes für die Teilnehmenden verpflichtend.
In der Maßnahme wird wöchentlich an drei Tagen, (montags bis mittwochs) fachpraktisch im hauseigenen Bistrobetrieb unterwiesen, 1 Tag (donnerstags) findet begleitender Fachunterricht an der Berufsschule statt. Für die Teilnehmenden mit Fluchthintergrund und mangelnden Sprachkenntnissen wird an vier Tagen (montags bis donnerstags) jeweils 3 Stunden täglich Sprachförderunterricht, auch fachbezogen zur Anpassung der Bildungsvoraussetzungen an das hiesige Schul- und Berufsschulsystem, angeboten. Diese Teilnehmenden nehmen nicht am Berufsschulunterricht teil.
Die Voraussetzungen
Junge Menschen bis 27 Jahre, die Interesse an einer praxisorientierten Berufsvorbereitung haben.
Für Teilnehmende im SGB II-Bezug muss Zuweisung durch das Jobcenter Darmstadt erfolgen.
Die Zielgruppe
Wir bieten sechs Plätze, die für Kundinnen*Kunden des Jobcenters Darmstadt zur Verfügung stehen.
Weitere acht Plätze gibt es für junge Menschen mit Fluchthintergrund oder solche, die im Rahmen der Jugendhilfe betreut werden.
Die Ziele des Angebots
Das Projekt „Qualifizierung und Beschäftigung“ versteht sich als niedrigschwelliges Angebot, das nicht geschlechtsdifferenziert arbeitet. Es hat zum Ziel, benachteiligte junge Menschen mit besonderem Förderbedarf über qualifizierende Beschäftigung und Training von Schlüsselqualifikationen an die Ausbildungs- bzw. Berufsreife heranzuführen.
Aufgabe ist es, junge Menschen, die aus verschiedenen Gründen nicht in andere Angebote vor Ort münden oder hier bereits abgebrochen haben, zur Teilnahme zu motivieren. Dies soll zum einen durch ein attraktives Angebot mit Produktionsschulansatz erreicht werden, zum anderen durch die flexible unbürokratische Gestaltung der Zugänge und die Nutzung differenzierter Wege der direkten Teilnehmendengewinnung auch in Verknüpfung mit anderen Programmen in unserer Trägerschaft (Schulsozialarbeit, aufsuchende Arbeit im Stadtteil, Jugendmigrationsdienst, Kontakt zu den Fallmanagerinnen*Fallmanagern der SGB II-Träger und den Berufsberatenden der Agentur für Arbeit).
Die im Rahmen des Produktionsschulansatzes konzipierten Arbeits- und Lernerfahrungen der jungen Menschen bereiten diese auf die Teilnahme an einer regelfinanzierten Berufsvorbereitungsmaßnahme oder die Aufnahme einer Berufsausbildung bzw. auf die Aufnahme einer Arbeitnehmertätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt vor. Dabei wird durch den gewählten Produktionsschulansatz in besonderer Weise die arbeitsmarktorientierte Qualifizierung gefördert.
Weitere Informationen
Die Maßnahme beginnt jeweils im Januar eines Jahres.
Der Einstieg ist jederzeit möglich, wenn freie Plätze zur Verfügung stehen.
Für Teilnehmende im SGB II-Bezug muss Zuweisung durch das Jobcenter Darmstadt erfolgen.
Arbeits- und Unterrichtszeit, montags bis donnerstags (freitags frei)
von 07.30 bis 14.30 Uhr, 26 Stunden/ Woche