Integrationskurse Hamburg Rahlstedt
Der Integrationskurs umfasst einen Basis- und einen Aufbausprachkurs (insgesamt 600 Stunden) zur Vermittlung der deutschen Sprache sowie einen Orientierungskurs (100 Stunden) zur Vermittlung von Kenntnissen der Rechtsordnung, der Kultur und der Geschichte Deutschlands.
Die Teilnehmenden erhalten nach bestandenem Abschlusstest ein Zertifikat.
Der Test „Leben in Deutschland“ zum Abschluss des Orientierungskurses ersetzt bei Erreichung der notwendigen Punktezahl einen Einbürgerungstest.
Beratungszeiten:
montags: 11.00 - 13.00 Uhr
donnerstags: 13.30 - 15.30 Uhr
sowie nach Vereinbarung
ACHTUNG: WIR SIND UMGEZOGEN
Ab sofort finden Sie uns unter folgender Adresse:
Tonndorfer Hauptstraße 90 (Eingang bei Studio Hamburg)
Haus PM, 3. Etage
22045 Hamburg-Rahlstedt
Tel. 040 668540-71
Fax 049 40 66909361
iz-rahlstedt@ib.de
Lageplan
Die Integrationskurse Hamburg Rahlstedt werden gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Der Ablauf
22045 Hamburg
iz-rahlstedt@ib.de
Einstufungstest nach Terminvereinbarung
Kursorte:
Integrationszentrum Rahlstedt
Tonndorfer Hauptstraße 90 (Eingang bei Studio Hamburg)
22045 Hamburg
YES! Hamburg
Ahrenshooper Straße 5
22147 Hamburg
1,95 € für Teilnehmende mit Berechtigung, in bestimmten Fällen (z.B. ALG II-Bezug) kann eine Kostenbefreiung erfolgen.
Aktuelle Preise für Teilnehmende ohne Berechtigung (bei freien Plätzen) bitte erfragen unter integrationskurse-hamburg@ib.de
Die Voraussetzungen
An den Integrationskursen nach dem Zuwanderungsgesetz können Aussiedler und Ausländer mit einem auf Dauer angelegten Aufenthaltsstatus teilnehmen.
Die Integrationskurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) finanziert. Der IB hilft gerne bei der Antragstellung.
In Hamburg besteht unter bestimmten Vorrausetzungen für Flüchtlinge die Möglichkeit, 300 Stunden an einem Integrationskurs und ggfs. an der Prüfung teilzunehmen. Die Überprüfung der Voraussetzungen erfolgt über das Flüchtlingszentrum Hamburg.
Die Zielgruppe
Menschen mit Migrationshintergrund, die die deutsche Sprache erlernen wollen und die Voraussetzungen zur Teilnahme erfüllen.
Die Ziele des Angebots
Ziel ist das Erreichen des Sprachniveaus B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und das Bestehen des Orientierungskurs-Testes (Leben in Deutschland)