Jugendmigrationsdienst Wetteraukreis
Vielfalt erleben!
Der Jugendmigrationsdienst (JMD) im Wetteraukreis ist ein Fachdienst für junge Menschen mit Migrationshintergrund. Wir unterstützen bei der sprachlichen, beruflichen, schulischen und sozialen Integration in unsere Gesellschaft.
Offene Sprechzeiten:
Dienstags von 11 bis 13 Uhr
Donnerstags von 15 bis 17 Uhr
sowie Termine nach Vereinbarung
Die Beratung ist kostenfrei!
ACHTUNG:
Die Beratung der Jugendmigrationsdienste findet in unseren Räumlichkeiten in der Kleinen Klostergasse 16a, 61169 Friedberg statt!
Ein weiteres Beratungsangebot können Sie von Dienstag bis Donnerstag in unserer Büdinger Einrichtung wahrnehmen: Bismarckstr. 24, 63654 Büdingen.
Nach Vereinbarung können wir auch Termine in Butzbach vergeben.
***
AKTUELLES
Hey, wir haben uns gefragt, wie geht’s dir in dieser Zeit?
Was machst du den ganzen Tag?
Was sind die größten Unterschiede zu der Zeit vor Corona?
Wie fühlst du dich? - Was macht dir am meisten Angst und was bereitet dir Freude?
Welche Stärken hast du in dieser Zeit bereits für dich gewonnen?
Wir wollen, dass aus dieser besonderen Zeit etwas Besonderes entsteht! Und DU kannst deinen Beitrag dazu leisten. Antworte kreativ auf unsere Fragen. Du kannst malen, fotografieren, schneiden, kleben, basteln und schreiben. Es soll ein Bild entstehen! Dieses Bild soll uns alle näher zusammenführen. Jeder kleine Beitrag ist wichtig, da aus diesen kleinen Bildern und Collagen eine große Collage entstehen soll. Wir wollen mit deiner Hilfe ein Zeichen für Zusammenhalt setzen. Es soll auch klar werden, dass jeder Mensch in dieser Zeit Sorgen hat und niemand davon ausgenommen ist. Jeder Einzelne ist wichtig und wertvoll. Bitte hilf uns mit deinem Beitrag dabei, diese Zeit festzuhalten. Danke!
Die Zielgruppe
* Junge Menschen mit Migrationshintergrund zwischen 12 und 27 Jahren
* Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Ämtern, Betrieben, Einrichtungen und anderen Institutionen
* Bevölkerung im Lebensumfeld junger Migrantinnen und Migranten
Die Ziele des Angebots
* Integration in Gesellschaft.
* Stärkung der Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit
* Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe und Mitverantwortung