Weiterbildung Servicekraft (HoGa)
inklusive Belehrung nach Infektionsschutzgesetz §§ 42/43
Optimale Chancen durch gezielte Weiterbildung: im Zuge unserer Weiterbildung zur Servicekraft (HoGa) vermitteln wir den Teilnehmenden alle wichtigen Kenntnisse rund um das Berufsfeld Gastronomie. Ob Hygienevorschriften, hauswirtschaftliches Basiswissen, Umgang mit dem Kunden oder Gestaltung des Gastraumes - alle wichtigen Themen werden im Rahmen der Maßnahme angesprochen.
Lehrgangskosten können in Form eines Bildungsgutscheins von der Agentur für Arbeit, der kommunalen Arbeitsagentur oder des Jobcenter übernommen oder selbst bezahlt werden. Zur Angebotserstellung wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner.
Alle Teilnehmer erhalten nach Abschluss der Weiterbildung ein Trägerzertifikat und die Belehrung nach Infektionsschutzgesetzt §§ 42/43.
***
Die Mindestteilnehmerzahl zur Durchführung der Weiterbildung liegt bei acht Personen.
Nächster Start: 24.09.2018 / nach Vereinbarung
Dauer: Die Weiterbildung ist ein Teilzeitlehrgang mit einer Regelverweildauer von 12 Wochen (insgesamt 250 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten).
Der Inhalt besteht aus Theorie & Praxis. Die Maßnahme beinhaltet ein mind. 10-tägiges Praktikum à 4 Zeitstunden pro Tag bei einem Arbeitgeber.
Der Ablauf
Die Weiterbildung gliedert sich in 6 Module:
Modul 1: Sicherheit und Gesundheitsschutz (20 UE)
- Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
- Berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften
- Verhaltensweisen bei Unfällen
- Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes
- Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen
- Erste-Hilfe-Kurs
Modul 2: Hygiene (15 UE)
- Vorschriften und Grundsätze zur Personalund Betriebshygiene
- Desinfektions- und Reinigungsmittel
- Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz §§ 42/43
Modul 3: Service (85 UE)
- Auswirkungen des persönlichen Erscheinungsbildes und Verhaltens auf Gäste
- Gastgeberfunktion wahrnehmen
- Gäste über Dienstleistungen informieren
- Speisen und Getränke servieren
- Gestaltung, Reinigung & Pflege der Gasträume
- Serviceabläufe organisieren
Modul 4: Zimmerreinigung/Room-keeping (45 UE)
- Ablauf Hotelzimmerreinigung
- Checkliste Zimmerreinigung
- Produkte und Geräte bei der Zimmerreinigung
Modul 5: Küche (85 UE)
- Lebensmittelkunde
- Warenwirtschaft
- Arbeitstechniken und Garverfahren
- Einfache Speisen nach Vorgabe anrichten
Modul 6: Betriebliche Erprobung
- 10 Tage mit mindestens 4 Zeitstunden pro Tag
Das Bildungszentrum ist zertifizierter Träger für die Förderung beruflicher
Weiterbildung Zertifikat-Nr.: W-14-10905b/9
Die Voraussetzungen
Die Teilnehmer/innen sollten mindestens den Hauptschulabschluss vorweisen und nach Möglichkeit Vorerfahrung im Umgang mit Menschen mitbringen. Zu dem sollte die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrscht werden.
Die Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Menschen die sich beruflich weiterentwickeln wollen.
Die Weiterbildung vermittelt ihnen alle notwenigen Kenntnisse, die sie für das Berufsbild der Servicekraft benötigen.
Die Ziele des Angebots
Für Kunden der Agenturen/Jobcenter:
- Integration in den Arbeitsmarkt
- Berufliche Kenntnisvermittlung
- Belehrung nach §§ 42/43 Infektionsschutzgesetz
Weitere Informationen
Unterrichtszeiten des Lehrgangs
Montag bis Freitag 8:00 bis 12:05 Uhr
Abschluss
Trägerzertifikat, Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetzt §§ 42/43
Zeitlicher Umfang
Die Weiterbildung ist ein Teilzeitlehrgang mit einer Regelverweildauer von 12 Wochen (insgesamt 250
Unterrichtseinheiten à 45 Minuten). Der Inhalt besteht aus Theorie & Praxis.
Die Maßnahme beinhaltet ein mind. 10-tägiges Praktikum à 4 Zeitstunden pro Tag bei einem Arbeitgeber.