Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE) -kooperativ-
Die sogenannte kooperative Ausbildung findet in den Werkstätten eines anerkannten Ausbildungsbetriebs statt. Daneben besuchen die Azubis die Berufsschule. Lehrer bieten zusätzlichen Stützunterricht am Bildungszentrum an, erfahrene Sozialpädagoginnen und -pädagogen begleiten die Auszubildenden während der gesamten Ausbildung.
Dazu bieten wir:
- Nachhilfe in Theorie und Praxis
- Vorbereitung auf Klassenarbeiten
- Prüfungsvorbereitung
- Unterstützung bei Alltagsproblemen
- Vermittelnde Gespräche mit Ausbildern, Lehrern und Eltern
Zur Zeit bilden wir in folgenden Berufsfeldern aus:
- Dienstleistungen sowie Wirtschaft und Verwaltung
- Landwirtschaft/ Natur/ Umwelt
- Verkehr/ Logistik
- Metall Technik/ Technologiefelder
- Produktion/ Fertigung
- Medien sowie Kunst/ Kultur/ Gestaltung
- Bau/ Architektur/ Vermessung
Der Ablauf
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.
Während der Ausbildung stehen den Auszubildenden erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder, Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen und -pädagogen zur Seite und begleiten sie während der gesamten Ausbildung. Sie entwickeln gemeinsam mit den Auszubildenden den persönlichen Förderplan und planen den individuellen Ausbildungsverlauf.
Die Voraussetzungen
Teilnehmen können alle Jugendlichen, die von der Agentur für Arbeit für diese Ausbildung vorgeschlagen werden. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit berät die Jugendlichen über die Ausbildungsmöglichkeiten.
Die Zielgruppe
Jugendliche, die aufgrund ihrer besonderen Situation noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, Engagement, Motivation, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit mitbringen.
Die Ziele des Angebots
Ziel ist der erfolgreiche Abschluss der Berufsausbildung vor den entsprechenden Prüfungsstellen.
Weitere Informationen
DieUnterweisungszeiten richten sich nach dem jeweiligen Ausbildungsbetrieb.
Die Unterrichtszeiten richten sich nach der Berufsschule.
Bundesagentur für Arbeit