Flüchtlingshilfen in der Region Brandenburg Nordost
Menschen verlassen ihre Heimat nicht ohne Grund. Oft fürchten sie in Kriegsgebieten oder wegen massiver innerer Unruhen um ihr Leben. Nach einem oft langen und entbehrungsreichen Weg möchten diese Menschen eine neue Heimat finden. Dabei werden wir sie unterstützen.
Berliner Erklärung
Integration von geflüchteten
Menschen in Deutschland
Vom 6. bis 7. Juli 2016 führte der Internationale Bund (IB) mit 85 Expertinnen und Experten aus der Praxis im Dietrich-Bonhoeffer-Haus einen bundesweiten Kongress mit der Zielstellung durch, sein Selbstverständnis und seine Angebote in den Flüchtlingshilfen weiterzuentwickeln. Anlass der geschäftsfeldübergreifenden Vernetzungstagung waren die immer komplexeren Anforderungen im Handlungsfeld und die damit verbundene Notwendigkeit, Schnittmengen zwischen den Arbeitsfeldern zu nutzen sowie Angebote entsprechend der Bedarfe weiterzuentwickeln und zu
verzahnen.
Lesen Sie die ganze Erklärung hier:
Themen
- Leitbild und Ziele (auf dieser Seite)
- Gemeinschaftsunterkünfte
- Traumaberatung
- Migrationssozialarbeit
Für alle Mitarbeiter/innen des Internationalen Bundes, die in den Bereichen Migration und Flüchtlingshilfen tätig sind, beinhaltet das
Leitbild Flüchtlingshilfen
des Internationalen Bundes verbindliche Handlungsgrundsätze.
Menschenbild
Jeder Mensch hat einen Anspruch auf freie Entfaltung und Selbstbestimmung.
Jeder Mensch ist selbstbestimmt, eigenverantwortlich und lebenslang lern- und entwicklungsfähig.
Jeder Mensch hat ein Recht auf eine menschenwürdige Unterkunft, in der Privatsphäre gewahrt und Sicherheit gewährleistet wird.
Jeder Mensch hat ein Recht auf Unterstützung, die ihn zur Entdeckung und Entwicklung der eigenen Fähigkeiten ermutigt und ihm ermöglicht, die eigenen Lebenswege und Lebensräume autonom zu gestalten.
Als soziales Wesen hat jeder Mensch ein Recht auf gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft.
Ziele der Hilfen für Flüchtlinge
Wir setzen uns in der Öffentlichkeit für die Interessen der Flüchtlinge ein.
Wir engagieren uns für eine Gesellschaft, die jeder und jedem ein Leben in Freiheit, sozialer Sicherheit und Solidarität ermöglicht.
Wir positionieren uns gegen Armut und soziale Ausgrenzung, für Würde und Teilhabe.
Wir treten für eine Gesellschaft ein, in der Demokratie und gegenseitige Akzeptanz das Miteinander der Vielfalt von Menschen bestimmen.
Es kann nicht nur darum gehen, Flüchtlingen in Deutschland lediglich ein Dach über dem Kopf zu geben und dafür zu sorgen, dass sie genug zu essen haben. Zur Humanität gehört auch, dass sie arbeiten dürfen, sich bilden und sich beschäftigen können. Alles andere ist unmenschlich.
Zu einer gelebten Willkommenskultur gehört es auch, dass wir frühzeitig die Nachbarn, Schulen und sozialen Einrichtungen im Umfeld der Wohneinrichtungen für Flüchtlinge einbeziehen. Wir geben ihnen die Möglichkeit, mit uns die neu angekommenen Menschen willkommen zu heißen und zu unterstützen. Gemeinsam mit ihnen wirken wir auch Vorbehalten und Feindseligkeiten entgegen.
Unsere Arbeit ist geprägt durch Wertschätzung, Empathie und Akzeptanz.
Wir versorgen, beraten und unterstützen Menschen unter Achtung und Wahrung ihrer Persönlichkeit und Würde.
Der Wille der Hilfeberechtigten ist Richtlinie für unser Handeln im Rahmen der Hilfe zur Selbsthilfe.
Die Ziele des Angebots
Unsere Angebote orientieren sich am Bedarf der Flüchtlinge. |
![]() |