APP U25
Aktive & Produktive Praxis
Jugendliche, die nach der Schule den Weg in eine Ausbildung verpassen, sind auf dem besten Weg in ein Leben am Rand der Gesellschaft. Sie benötigen Unterstützung, um aus dieser Sackgasse heraus zu finden und wieder eine Zukunft vor sich zu sehen.
Für diese Zielgruppe bietet der Internationale Bund (IB) in Pirmasens die Maßnahme APP U25 (Aktive & Produktive Praxis) an, die junge Menschen unter 25 Jahren darin unterstützt, eine Orientierung im Leben und einen Einstieg in den Arbeitsmarkt zu schaffen. Berufsbilder kennenlernen, eigene Fähigkeiten und Talente austesten, Bewerbungen schreiben und schließlich eine Arbeitsstelle anstreben – das sind die Schwerpunkte des Projektes.
Durch die Teilnahme an APP U25 wird die Ausbildungsreife und Ausbildungsfähigkeit junger Menschen erheblich gefördert.
Die 4 Projekt-Module:
- Tätigkeitsbezogene Qualifizierung: Die Qualifizierung erfolgt in unseren haus-internen Ausbildungswerkstätten. Dazu bieten wir die folgenden Werkbereiche an: Elektro, Bau, Maler, Hauswirtschaft, Holz..
- Gesundheit und Fitness: Inhaltlich zielt dieses Modul darauf ab, die allgemeinen Lebensweise zu verbessern. Die Teilnehmenden werden für das Thema „Gesundheit“ sensibilisiert.
- Individuelle und soziale Stabilisierung: Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der umfangreichen sozialpädagogischen Betreuung der Teilnehmenden.
- Zugang zu schulischer und beruflicher Bildung: Dies erreichen wir durch ein kontinuierliches Bewerbungs-/EDV-Training, sowie durch Einbezug unserer Netzwerkpartner und passgenaue Praktikumsvermittlung.
Förderung:
Das Projekt wird gefördert durch das Jobcenter Pirmasens sowie durch das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie aus Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF).
Weitere Infos:
ESF-Webseiten der Europäischen Kommission: http://ec.europa.eu/esf/
Website der ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz: www.esf.rlp.de
Website des Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz: https://msagd.rlp.de
Der Ablauf
Projektstruktur:
Start- und Aktivierungsphase (1 – 2 Monate)
- Gegenseitiges Kennenlernen
- Festlegen des gemeinsamen Regelwerks
- Einweisung in den gewählten Fachbereich
- Kennenlernen der Arbeitsverfahren
- Unterweisungen an den Maschinen und Geräten
- Beginn der Projektarbeiten
- Vorbereitung auf das Praktikum
- Beginn Bewerbertraining / Stellenmarktanalyse
Stabilisierungs- und Qualifizierungsphase (acht bis zehn Monate)
- Arbeitsphase in Projekten ausgehend von den festgestellten Kompetenzen mit phasenweiten Qualifizierungseinheiten
- Regelmäßige Unterstützungsangebote
- Anwendung der erlernten Fertigkeiten und Kenntnisse unter betrieblichen Bedingungen.
- Vorbereitung auf das Praktikum
Integrationsphase (ein bis zwei Monate)
- Konkrete Bewerbungen
- Betriebliches Praktikum
- Vermittlung in Arbeit
Die erworbenen Kenntnisse sollen in Praktika angewandt werden, insbesondere in Hinsicht auf eine mögliche Vermittlung in den Praktikumsbetrieb.
Die Voraussetzungen
Die Teilnehmer/innen werden vom Auftraggeber zugewiesen.
Die Zielgruppe
Arbeitslose bzw. nicht erwerbstätige junge Menschen unter 25 Jahren, die sich weder in der Schule noch in Ausbildung befinden.
Die Ziele des Angebots
Ziel ist die Erhöhung der Ausbildungsreife und Ausbildungsfähigkeit von jungen Menschen.
Weitere Informationen
Öffnungszeiten des Bildungszentrums:
Montags – Donnerstags
07:30 Uhr - 16:15 Uhr
Freitags
07:30 Uhr - 15:15 Uhr
Zeitlicher Umfang:
Die Teilnehmer/innen können die Qualifizierung grundlegend in Vollzeit nutzen. Die individuelle Dauer der Teilnahme liegt bei zwölf Monaten. Die wöchentliche Arbeitszeit in Vollzeit beträgt 39 Stunden/Woche.
Berufliche Kenntnisvermittlung:
Zur beruflichen Kenntnisvermittlung (Qualifizierungsphase) zählen sowohl die Vermittlung fachtheoretischer als auch fachpraktischer Inhalte. Die berufliche Kenntnisvermittlung ist auf eine individuelle Dauer von 8 - 10 Monaten ausgelegt. Teile davon können auch bei einem Kooperationsbetrieb stattfinden.