Berufsfachschule Kinderpflege Stuttgart
Verantwortungsvoll: Einfluss nehmen und individuell fördern
Kreativität anregen, Feinmotorik stärken, Sprachentwicklung fördern, Forscherdrang wecken, intellektuelle Entwicklung fördern und Toleranz üben – Alltagsroutine? Gibt es hier nicht. Kinderpfleger müssen sich immer wieder auf neue Situationen und Menschen einstellen. Mit Kindern spielen, malen, basteln, werken und musizieren – ein breit gefächertes Tätigkeitsfeld erwartet jeden, der sich für diesen Beruf entschließt. Ob Sie frisch aus der Schule kommen oder sich beruflich neu orientieren möchten.
Ausbildung
Die Erziehung, Betreuung, Bildung von Kindern und Kleinkindern in Theorie und Praxis sind zentraler Bestandteil der Ausbildung zum Kinderpfleger (m/w). Es geht dabei um die Altersgruppen 0 – 3-Jährige, 3 – 6-Jährige und 6 –14-Jährige.
In den ersten zwei Jahren besuchen Sie die Berufsfachschule für Kinderpflege, die Sie mit der schulischen Abschlussprüfung abschließen. Es folgt ein berufspraktisches Jahr in einer Kindertagesstätte, das Sie mit der erziehungspraktischen Prüfung beenden. Da Sie für die Kinder ein sprachliches Vorbild sind, wird dem Fach Deutsch ein hoher Stellenwert zugeschrieben.
Ausbildungsziel
Mit erfolgreichem Abschluss der Kinderpflegeausbildung wird die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannter Kinderpfleger (m/w)“ erworben. Mit dem Bestehen der Prüfungen können Sie auch den mittleren Bildungsabschluss erreichen. Neben fünf Jahren Englischunterricht mit der Mindestabschlussnote „ausreichend“ ist die Anerkennung abhängig vom Notendurchschnitt des Hauptschulabschlusses und des Abschlusszeugnisses der Kinderpflegeausbildung.
Kontakt und Information
Weitere Informationen auf unserer Schulseite: Medizinische Akademie Berufsfachschule Kinderpflege Stuttgart