Schulsozialarbeit Wetzlar Käthe-Kollwitz-Schule
Wir sind für dich da!
Grundlegendes Ziel der „Sozialarbeit an Schulen“ ist die Verbesserung der Lebens- und Lernsituation von Schülerinnen und Schülern durch zeitnahe niedrigschwellige Hilfe und Unterstützung sowie die Initiierung vielfältiger sozialpädagogischer Angebote.
Das Angebot richtet sich an alle, die direkt oder indirekt mit dem System Schule in Verbindung stehen. Im Fokus stehen die Schülerinnen und Schüler sowie deren primäre Bezugssysteme Familie, Mitschüler/-innen und Lehrer/-innen.
Als Bindeglied zwischen Schule und Jugendhilfe ergänzt die „Sozialarbeit an Schulen“ die erzieherische und bildende Arbeit der Schule aus Jugendhilfe-perspektive und entwickelt sie weiter. Somit werden neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe geschaffen. Weder schulische Aufgaben noch klassische Aufgaben der Jugendhilfe werden ersetzt sondern eine innovative Verbindung beider Bereiche geschaffen.
„Sozialarbeit an Schulen“ arbeitet präventiv, beratend und intervenierend mit einzelnen Schüler/-innen, Gruppen und in Klassenverbänden. Es werden bedarfsorientierte Projekte sowie pädagogische Nachmittags- und Ferienangebote organisiert und durchgeführt. Für eine Akzeptanz und Inanspruchnahme der Angebote ist ein freiwilliger Zugang eine entscheidende Voraussetzung.
Ihr Kontakt:
Programm Praxis und Schule an der Käthe-Kollwitz-Schule:
Das Förderprogramm Praxis und Schule (PuSch) ist eine einjährige berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme an berufsbildenden Schulen. Es wird grundsätzlich in Zusammenarbeit mit Sozialpädagog/innen von freien Trägern durchgeführt.
Es besteht die Möglichkeit, den (qualifizierten) Hauptschulabschluss zu erwerben.
Im pädagogischen Förderbereich leisten wir u.a.:
- Förderplanarbeit
- Beratungsgespräche
- Förderung der Eigeninitiative der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Intervention bei Verhaltensauffälligkeiten
- Einbeziehung des sozialen Umfelds
- Projektarbeit auch in außerschulischen Lernorten
- Netzwerkarbeit
Die Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15-20 Jahren die ohne Ausbildungsverhältnis sind und keinen Schulabschluss haben.
Kontakt: Cordula Kracht, Cordula.Kracht@ib.de & Sophia Schmidt, Sophia.Schmidt@ib.de
Das Projekt wird gefördert durch das Hessische Kultusministerium & den Europäischen Sozialfonds.