Übergangswohnheim Bernauer Straße
Unterkunft für geflüchtete Menschen in Reinickendorf
Die Gemeinschaftsunterkunft Bernauer Straße besteht seit März 2017 und bietet auf acht Etagen Wohnraum für 222 Menschen. Die bei uns lebenden Menschen stammen zum Großteil aus Syrien, Irak, Iran, Afghanistan und Eritrea. Auf jeder Etage gibt es zwölf Zwei- bis Dreibettzimmer, eine Gemeinschaftsküche und zwei Gemeinschaftsbäder. Im Erdgeschoss befinden sich ein Gemeinschaftsraum, ein Kinderzimmer, ein Schulungsraum, eine Kleiderkammer sowie die Büro- und Beratungsräume der IB-Mitarbeiter*innen.
Beratung und Begleitung
Ziel unserer Arbeit ist es, die geflüchteten Familien, Paare und Einzelpersonen bei der Bewältigung ihrer vielfältigen Probleme zu unterstützen und ihren Lebensalltag in einer fremden und beengten Umgebung zu erleichtern.
Das migrationsspezifische Beratungs- und Betreuungsangebot soll der Gefahr von Resignation entgegenwirken, eine Orientierung in der fremden gesellschaftspolitischen Umwelt geben und auf dem Grundsatz der Hilfe zur Selbsthilfe auf ein selbständiges Leben vorbereiten. Im Vordergrund stehen Fragen des Familienlebens, des Zusammenlebens in der Unterkunft, in der Kindertagesstätte, der Schule, Probleme der Gesundheit, Ernährung, Freizeitgestaltung und Gestaltung von sozialen Beziehungen im Wohnumfeld und zu den unmittelbaren einheimischen Nachbarn, speziell bei Kindern und Jugendlichen.
Büro- und Beratungszeiten
Montags bis freitags zwischen 8:00 und 19:00 Uhr sind unsere Sozialarbeiter*innen im Aufnahmewohnheim zu erreichen. Der Einzug ins Haus erfolgt bis spätestens 18:00 Uhr. Außerhalb der Büro- und Beratungszeiten ist die Pförtnerloge besetzt.