Viele Menschen mit geringem oder keinem Einkommen treffe die Corona-Pandemie in gesundheitlicher und sozialer Hinsicht besonders hart, so eine Beobachtung der Nationalen Armutskonferenz. Es sei zwar r
„Vorurteile sind eine Krankheit, die am besten durch Bildung bekämpft werden könnten, indem man Stereotypen in Frage stelle und Respekt und Inklusivität fördert“, hatte die deutsche Kommissionspräside
Mehr als 80 Prozent der Unternehmen sind bereit, bei Bedarf auch Menschen ohne Berufsabschluss einzustellen. Grund dafür sind vor allem der hohe Grad der Spezialisierung in vielen Betrieben und der gr
In einer gemeinsamen Pressemitteilung fordern der Verband deutscher Privatschulverbände, der Bildungsverband, die BAG Arbeit und der Evangelische Fachverband für Arbeit und soziale Integration einen D
„Der Freiwilligendienst muss freiwillig bleiben“, kommentiert der IB-Vorstandsvorsitzende Thiemo Fojkar die aktuelle Diskussion über ein Pflichtjahr für einen gesellschaftlichen Grunddienst. „Als eine
Seit Jahren ist Kinderarmut eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen in Deutschland. Eine neue Analyse der Bertelsmann-Stiftung zeigt, dass es im bundesweiten Durchschnitt keine grundlege
Im Rahmen einer aktuellen Aktion fragt die Europäische Bewegung Deutschland (EBD) Vertreter*innen ihrer Mitgliedsorganisation, welche Bedeutung die Corona-Krise ihrer Ansicht nach auf Europa hat und w
Der IB fordert, öffentliche Aufträge für Produkte und Dienstleistungen nur noch Unternehmen zu vergeben, die ihre Mitarbeiter*innen nach Tarif bezahlen. „Bund, Länder und Kommunen geben jährlich bis z
Gast eines digitalen Frühstücks war auf Einladung des Bundesverbands der mittelständischen Wirtschaft (BVMW) der Botschafter der Sozialistischen Republik Vietnam in Deutschland, Dr. Nguyen Minh Vu. Ge
Der 24. März 2021 ist ein wichtiger Tag für das Thema Weiterbildung in Deutschland. Die Corona-Krise hat noch einmal den Blick auf den Wert von Weiterbildung gelenkt: Die Digitalisierung der Arbeitswe