Betzavta

Gemeinsam Demokratie (kennen)lernen

Menschen stehen vor einer Schultafel in einer Reihe, lächeln und umarmen sich

Datum: 12.10.2023, 09:00 - 16:00 Uhr

Ort: Best Western Premier IB Hotel Friedberger Warte, Homburger Landstraße 4, 60389 Frankfurt am Main (Routenbeschreibung hier aufrufen)

Beschreibung: Betzavta versteht Demokratie vor allem als sozialen Prozess, an dem alle täglich mitarbeiten müssen. Dafür brauchen Menschen die Fähigkeit, mit Konflikten umgehen zu können und trotz verschiedener Positionen stets das Recht auf freie Entfaltung Anderer anzuerkennen. In sehr intensiven Gruppenübungen werden ergebnisoffene Situationen oder Konflikte durchgespielt, in denen man Positionen nach der eigenen Überzeugung und Haltung einnimmt oder Entscheidungen trifft, die man für die beste Lösung hält.

Durch einen anschließenden intensiven Reflexionsprozess werden die Teilnehmenden ins Dilemma geführt. Ein Dilemma lässt sich knapp zusammenfassen als ein Gefühl der Zerrissenheit: „Ich will und ich will nicht“. Ziel ist es, die eigenen Positionen zu hinterfragen. Eine anfangs womöglich als „falsch“ empfundene Position kann letztlich als Alternative empfunden werden. Man findet die Gegenposition in sich selbst. Es kann aber auch passieren, dass man gar nicht mehr weiß, wie man sich entscheiden soll, weil die Folgen der Entscheidung – egal wie sie ausfällt – spürbar werden.

So werden demokratische Aushandlungsprozesse und gegenseitige Anerkennung erfahren und trainiert. Ein Betzavta-Training ist sehr herausfordernd und erfordert eine große Bereitschaft, sich auf diesen intensiven Prozess einzulassen. Zu gewinnen gibt es die Stärkung persönlicher und sozialer Kompetenzen wie Empathie, Toleranz und Selbstreflexion sowie kreative, demokratische Wege im Umgang mit Konflikten.

Ablauf am Donnerstag, 12. Oktober 2023:
09:00 bis 10:00 Uhr: Ankommen, Einführung in die Methode Betzavta, Theorieinput
10:00 bis 12:00 Uhr: „Die Mehrheit entscheidet“ – Durchführung und Auswertung/Reflexion
12:00 bis 13:00 Uhr: Mittagspause
13:00 bis 15:00 Uhr: „Mein Traumhaus“ – Durchführung und Auswertung/Reflexion
15:00 bis 16:00 Uhr: Auswertung des Tages, Reflexion der Dynamiken, Verabschiedung

Lernziel: Durch Übungen in der Gruppe werden demokratische Aushandlungsprozesse und gegenseitige Anerkennung erfahren und eingeübt. Der Workshop richtet sich an IB-Mitarbeitende bundesweit sowie die breite politisch-interessierte Öffentlichkeit.

Teilnahmegebühr: Für den Workshop erheben wir eine Teilnahmegebühr von 25,00 €. Dieser Beitrag beinhaltet Verpflegung während der Veranstaltung sowie Seminarmaterialien.

Referent*in: Lea Beifuß und Jannes Rupf, politische Bildner*innen im IB Süd e.V.

Falls Sie ein Zimmer benötigen haben wir im Hotel Arena Villa am Wasserpark (Friedberger Landstraße 285, 60389 Frankfurt am Main) ein Zimmerkontingent gebucht. Die Zimmer können unter diesem Link zu einem Preis von 104,00 € (Einzelzimmer inkl. Frühstück) oder 114,00 € (Doppelzimmer zur Einzelnutzung inkl. Frühstück) gebucht werden. Das Zimmerkontingent ist bis zum 15.09. reserviert. Es gilt eine Stornierungsfrist von 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. 
 

Anmelden können Sie sich bei Jannes Rupf: E-Mail schreiben
 

Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen

Mail-Programm E-Mail