Datum: Montag, 25.09.2023 von 11:00-13:30 Uhr
Ort: digital
Beschreibung: Die Sinti und Roma können auf eine jahrhundertelange Zeit der Verfolgung zurückblicken. Vor mehr als 1000 Jahren brachen sie auf, um eine neue Heimat zu finden. Ihre Wanderung führte sie von Indien nach Europa, wo sie sich in verschiedenen Ländern niederließen. Während die Sinti vorwiegend im heutigen Westeuropa verweilten, blieben die Roma meist eher in Ost- und Südosteuropa. Doch auch in ihrer neuen Heimat erfuhren sie immer wieder Diskriminierung, Ausgrenzung und Vertreibung. Während des Ersten und Zweiten Weltkrieges verschärfte sich die Lage für die Sinti und Roma. Es begann eine Zeit der systematischen Verfolgung, welche in einem brutalen Völkermord unter dem NS-Regime endete. Nach dem Zweiten Weltkrieg werden die Verbrechen lange verschwiegen und erst nach dem jahrzehntelangen Einsatz von Roma-Aktivist*innen und -Organisationen als Völkermord anerkannt. Dennoch gibt es bis heute viele Vorurteile über Sinti und Roma und sie erfahren weiterhin Ausgrenzung und Diskriminierung.
Um die Vorurteile und Stereotype abzubauen ist es wichtig, die Geschichte der Sinti und Roma zu verstehen. Das wollen wir in diesem Online-Seminar erreichen. Das Seminar legt den Grundstein für den folgenden Workshop am 27.09. im Rahmen der Interkulturellen Woche 2023. Nur wer die komplexen historischen Hintergründe der Sinti und Roma versteht, kann versuchen aktuelle Probleme zu lösen, sich für mehr Toleranz und Verständnis einsetzen und gegen Antiziganismus vorgehen.
Ablauf:
11:00 bis 11:15 Uhr: Begrüßung und Vorstellung der Agenda
11:15 bis 12:15 Uhr: Eine historische Zeitreise der Sinti und Roma
12:15 bis 12:30 Uhr: Pause
12:30 bis 13:30 Uhr: Austausch und Diskussion
Referent: Radoslav Ganev, Rom und Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Vechta
(Projektkoordination "Sinti:zze und Rom:nja in der bundesdeutschen Hochschullandschaft – Bestandsaufnahme über den Kampf gegen Antiziganismus an Hochschulen und Universitäten")
Anmelden können Sie sich direkt hier über unser Anmeldeformular: