Freiwilligendienste Mecklenburg-Vorpommern Büro Rostock
Wir bieten Plätze im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ), im Bundesfreiwilligendienst (BFD) und im ökologischen Bundesfreiwilligendienst (Ö-BFD) in Mecklenburg-Vorpommern an. Unsere Teams in den Büros in Schwerin und Rostock beraten Dich gern.
Nach welchen Prinzipien wir arbeiten, erfährst Du in unserem Bereichsleitbild!
Bewirb Dich jetzt für Deinen Freiwilligendienst

Du möchtest Dich für einen Freiwilligendienst (FSJ, BFD, FÖJ oder Ö-BFD) in Mecklenburg-Vorpommern bewerben?
Unser Kontaktformular findest Du rechts -> oder ganz unten ↓ auf dieser Seite!
Für die Karte mit einer Übersicht unserer Einsatzstellen musst Du ein kleines Stück runter scrollen ...
Solltest du dich für einen Freiwilligendienst in Hamburg oder Schleswig-Holstein interessieren, nutze bitte direkt das Kontaktformular für Hamburg bzw. das für Schleswig-Holstein.
Inklusion und Teilhabe spielen in den IB-Freiwilligendiensten eine große Rolle. Mehr erfährst Du hier.
Übrigens kannst Du auch einen Freiwilligendienst machen, wenn Du eine körperliche, geistige oder seelische Behinderung hast. Melde Dich bei uns und wir besprechen, ob es eine passende Einsatzstelle für Dich gibt.
Befindest du dich derzeit mit einem Au-Pair Visum in Deutschland, kannst du dich gerne für einen Freiwilligendienst bei uns melden. Voraussetzung ist das Sprachzertifikat B2.
Solltest du dich nicht in der EU befinden, dann kannst du dich hier informieren.
If you are not in the EU, you can find out more here.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Unsere vielfältigen Einsatzstellen

Interessen sind verschieden – deswegen haben wir eine Vielzahl unterschiedlicher Einsatzstellen. Der richtige Platz für Dich ist bestimmt dabei!
Ein paar Beispiele, für Bereiche in denen wir Stellen anbieten:
BFD und FSJ erfolgen in vorranging sozial oder kulturell ausgerichteten Einsatzstellen, wie:
- Krankenhäuser
- Kindertagesstätten und Schulen
- Senioren- und Pflegeheime
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
- Einrichtungen im Bereich Kultur (z.B. Museen, Gedenkstätten, Mehrgenerationenhäuser, Bibliotheken, …)
FÖJ und Ö-BFD kannst Du in folgenden Einsatzstellen absolvieren:
- Tierheime, Tierparks, Zoos und Tierarztpraxen
- Umweltbildungseinrichtungen und Öko-Kitas
- Umweltschutz- und Naturschutzorganisationen
- Labore und Forschungsinstitute
- Forstämter und Biospärenreservate
- Landwirtschaftsbetriebe und Gärtnereien
- Weltläden
Und hier ist eine Karte zur besseren Übersicht:
Das bringt dir der Freiwilligendienst:

Aus freien Stücken anderen helfen. Sich dabei ausprobieren, mutig Neuland betreten, eigene Grenzen erfahren, sich entwickeln und sich neue Ziele setzen. Einfach anfangen, praktisch tätig werden, für sich selbst, für Kinder, Senioren, Behinderte, für Gäste, für Patienten, für Klienten, für Mensch und Tier. Breit ist das Spektrum der Einsatzmöglichkeiten und breit ist das Spektrum der Bildungsmöglichkeiten. Der Erwerb sozialer, ökologischer, kultureller und interkultureller Handlungskompetenzen und der Gewinn an Lebenserfahrung sind wertvoll für die berufliche und persönliche Zukunft der Teilnehmenden im Freiwilligendienst.
Entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen dient ein Freiwilligendienst als Bildungsjahr der Berufsorientierung und ist auch eine sinnvolle Art der Überbrückung des Übergangs zwischen Schule und Berufseinstieg oder Studium.
Das freiwillige Jahr vermittelt Einblicke in viele Bereiche und es ist nicht nur das soziale oder ökologische Engagement, das für die Jugendlichen interessant ist, sondern auch die Möglichkeit den freiwilligen Einsatz mit vielen praktischen Erfahrungen in einem beruflichen Umfeld zu ergänzen. Immer hat auch der Freiwilligendienst einen Bezug zur Arbeitswelt und zur beruflichen (Um-)Orientierung und Qualifizierung.
Leistungen an Teilnehmende:
- Vermittlung in eine passende Einsatzstelle
- Umfangreiche individuelle Einarbeitung und in der Gruppe
- Taschengeld, Urlaub, Sozial- und Unfallversicherung und weitere Leistungen
- viele Mitgestaltungsmöglichkeiten
- Freiwilligendienst-Ausweis für Vergünstigungen
- qualifiziertes Zeugnis nach Abschluss
- vergünstigte Fahrkosten mit dem AZUBI-Ticket M-V
Bundesfreiwilligendienst (BFD und Ö-BFD)

- Gesetzliche Grundlage: Bundesfreiwilligendienstgesetz (BFDG) vom 28.04.2011
- Beginn: jederzeit
- Alter: offen
- Dauer: i.d.R. 6 bis 12 Monate, Verlängerung auf 18 Monate möglich
- Teilzeitdienst aus besonderen persönlichen Gründen möglich
Seit 2010 bietet der Internationale Bund in Mecklenburg-Vorpommern den Bundesfreiwilligendienst als Bildungsmaßnahme an. (Flyer BFD)
Förderung durch das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben.
Wir begleiten seit 2020 Freiwilligendienstleistende im ökologischen Bundesfreiwilligendienst (Ö-BFD). Die gesetzlichen Bedingungen entsprechen denen des Bundesfreiwilligendienstes.
Jugendfreiwilligendienste (FSJ und FÖJ)

- Gesetzliche Grundlage: Jugendfreiwilligendienstgesetz (JFDG)
- Beginn: jederzeit
- Alter: ab Beendigung der Schulpflicht bis zum 27. Lebensjahr
- Dauer: i.d.R. 6 bis 12 Monate, Verlängerung auf 18 Monate möglich
Seit 1997 bietet der Internationale Bund in Mecklenburg-Vorpommern das freiwillige soziale Jahr (FSJ) als Bildungsmaßnahme für junge Menschen an. (Flyer FSJ)
Seit 2002 bietet der Internationale Bund in Mecklenburg-Vorpommern das freiwillige ökologische Jahr (FÖJ) als Bildungsmaßnahme für junge Menschen an. (Flyer FÖJ)
Warum beim Internationalen Bund?

Der Internationale Bund ist bereits seit 1963 als Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) in der Bundesrepublik Deutschland anerkannt und aktiv. Das bedeutet, dass wir eine Menge Erfahrung mitbringen, um Dich während DeinesFreiwillgendienstes professionell zu begleiten.
Unsere pädagogischen Mitarbeiter/-innen unterstützen Dich während des gesamten Zeitraums von der Bewerbung bis zu den Abschlussunterlagen. Bei gemeinsamen Seminaren (min. 5 Seminarwochen bei einer zwölfmonatigen Tätigkeit) kannst Du Dich mit anderen Freiwilligen austauschen, spannende Themen bearbeiten und die gemeinsame Freizeit zum gegenseitigen Kennenlernen nutzen.
Wir bieten:
- Freiwilligendienst in Teilzeit
- Freiwillig digital
- besonderes Beratungsangebot bei persönlichen Problemen
Seit 2018 sind wir zertifiziert als Bildungszentrum für nachhaltige Entwicklung und Mitglied der Norddeutschen Partnerschaft der NUN - Norddeutsch und nachhaltig.
Unser Leitbild findet ihr hier!
Gefördert durch:
Alle Freiwilligendienstleistenden werden aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) unterstützt.
Darüber hinaus erhalten Teilnehmende im FSJ in der Kinder- und Jugendhilfe sowie im FÖJ Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).
Im Maßnahmejahr werden zusätzliche FSJ Plätze in Kitas für die Bewältigung des Aufwands aufgrund der covid-19-Pandemie durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) und aus dem Schutzfonds des Landes Mecklenburg-Vorpommern gefördert.