Werkstattprojekte
Praxisseminare zur beruflichen Orientierung
Die Werkstattprojekte richten sich an Schülerinnen im Übergang von Schule und Beruf mit dem Ziel einer Begleitung, Heranführung und Konkretisierung ihrer beruflichen Zukunftsvorstellungen. Das Berufswahlspektrum für Mädchen und junge Frauen wird z.B. erweitert mit Upcycling, Gestalten mit Textilien, Holz- und Steinbearbeitung, sowie der Heranführung an Elektrowerkzeuge. Sie erhalten hierbei einen lebendigen Einblick in den Schwerpunkt der handwerklich-technischen Tätigkeiten.
Im Vordergrund steht das Kennenlernen von Berufen, in denen Frauen bisher weniger vertreten sind. Durch die persönliche handwerkliche Arbeit in einem geschützten, angeleiteten Rahmen, können die Frauen hier unmittelbar ihre Handlungskompetenzen erleben.
Die Inhalte und der Umfang der Praxisseminare sind variabel und werden individuell auf die Altersgruppe und die Bedarfe der Schülerinnen zugeschnitten.
Die Lernziele sind:
- Berufliche Orientierung
- Bewusstseinsstärkung für eigene Stärken und Fähigkeiten
- Kompetenz und Souveränität im Umgang mit Handwerkzeugen
- Möglichkeit sich im handwerklichen Bereich zu erproben
- Handlungskompetenz (Befriedigung mit eigenen Händen etwas zu erschaffen)
- Auseinandersetzung mit der eigenen Kreativität
- Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein im gesellschaftlichen Kontext
- Bewusstseinsstärkung für das Wertsystem von Industrie und Handel
Unsere Angebote finden in den teilnehmenden Schulen und Einrichtungen statt.
Je nach Projektumfang und Teilnehmerinnenzahl kann eine Werkstatt in den Räumlichkeiten des IBs zur Verfügung gestellt werden.
Beispiele für den zeitlichen Umfang der Werkstattprojekte:
- Projekt: 4 Folgetermine jeweils 2 Schulstunden
- AG: 7 Folgetermine jeweils 3 Schulstunden
- Projekttag: 6 Schulstunden
- Lernferien: 5 aufeinander folgende Tage jeweils 6 Schulstunden
Hier finden Sie ein paar Tutorials zum mitmachen und als kleinen Einblick in unsere Arbeit: >> Klick
Wir sind auch per Mail für Sie direkt erreichbar: Werkstattprojekte-FFM@ib.de
Fachanleiterinnen Berufsorientierung:
Beatrice Anlauff - Restauratorin, Technikerin und Meisterin im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk
Julia Rühmling - Damenschneiderin/ Modedesignerin und Sozialpädagogin
Finanziert durch:
Der Ablauf
Abhängig von der Altersgruppe und dem Bedarf der Teilnehmerinnen variieren die Inhalte und der Umfang der Praxisseminare.
Wir arbeiten mit den folgenden Methoden:
- Gruppendynamisches Arbeiten
- Einzelarbeit, Tandemarbeit, Gruppenarbeit
- handlungsorientiertes Lernen
- kooperatives Lernen
Die Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an die Schuljahrgänge 5-13 und an Klassen der Berufsorientierung (BzB, BFS WfB).