SOLITY
Das Projekt wird gefördert durch das Förderprogramm „Erasmus + Leitaktion 3 Unterstützung Politischer Reformen“
Berufliche Bildung ist ein wichtiger Bestandteil der Fachkräftesicherung in der ganzen Europäischen Union. Häufig wird Ausbildung und berufliche Bildung jedoch als „zweite Wahl“ gegenüber einem Studium gesehen und hat in einigen Ländern Europas daher keinen guten Ruf. Träger beruflicher Bildung tragen zu einer qualitativ hohen Ausbildung bei und bemühen sich gleichzeitig die Qualität der Ausbildung sowie den Nutzen der beruflichen Bildung nach außen zu tragen. Der gesellschaftliche Nutzen beruflicher Bildung ist nicht von der Hand zu weisen und erfährt trotzdem manchmal zu wenig Anerkennung. Aus dieser Situation ist das Projekt „SOLITY“ entstanden.
Thema des Projekts „SOLITY“ ist die Entwicklung eines Systems zur Evaluierung der Wirkung beruflicher Bildung mit Fokus auf den gesellschaftlichen Nutzen von Beruflicher Bildung. Ziel des Projekts ist es, basierend auf einem Best-Practice-Model und den bereits existierenden Bewertungs- und Evaluierungswerkzeugen, die Träger Beruflicher Bildung nutzen, ein neues, europaweit nutzbares Tool zu entwickelt. Dabei wird ein umfassenderes Model entwickelt, das besonderen Wert auf den gesellschaftlichen Nutzen beruflicher Bildung legt. Das Projekt ist breit angelegt: das Modell wird mit mehreren Aktivitäten, in die mehr als 23 nicht direkt im Projekt involvierte Experten sowie der Politik, Trainer und Trainerinnen, Arbeitgeber und weitere Stakeholdern, validiert. Dank einer Online-Konsultation kann jeder Interessierte sein Feedback zu dem entwickelten Tool abgeben.
Der Projektzeiraum ist vom 01.01.2018 bis 31.01.2020
Partner:
- ENAIP NET (Italien, Projektkoordinator)
- Internationaler Bund Berlin-Brandenburg gGmbH Brandenburg Nordost
- AFPA (Frankreich)
- EVTA (Belgien)
- EVBB (Belgium)
- Le Forem (Wallonische Agentur für Arbeit) (Belgien)
__________________________________________________________________________
The project is funded by the EU programme “Erasmus+” in Key Action 3 “Support for Policy Refoms”.
Vocational Training and Education (VET) is an important part of fighting skill shortages in the entire European Union. Often, however, VET is seen as “second choice” compared to higher education and, therefore, does not have a good reputation in some European countries. VET institutions contribute to quality in VET and try to show the social utility of VET in general, yet that is not always recognized. In this context, the project SOLITY was created.
SOLITY aims to create a tool for the evaluation of VET with a focus on social utility. Based on a best-practice-model and already existing quality control and evaluations systems, SOLITY develops a tool that can be used by VET centres throughout Europe and focuses on the social utility of VET. The tool will have a broad basis: it is validated through various activities in which experts from 23 EU countries as well as experts from the political sphere, trainers and stakeholders are involved. Thanks to an online consultation, anyone from the public interested in the tool can participate in the validation process, too.
Partner:
- ENAIP NET (Italy, Project Coordinator)
- Internationaler Bund Berlin-Brandenburg gGmbH Brandenburg Nordost
- AFPA (France)
- EVTA (Belgium)
- EVBB (Belgium)
- Le Forem (Wallonische Agentur für Arbeit) (Belgium)