ausbildungsbegleitende Hilfen für vollschulische Ausbildungen (abH-vsA)
Dieses Projekt wird durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert
Weitere Informationen: https://www.esfplus.bremen.de/
Zum Projekt:
Die "abH-vsA" ist angelegt als schulischer Nachhilfe an den unterschiedlichen Berufsbildenden Schulen in der Stadt Bremen mit vollschulischen Ausbildungsgängen. Ziel ist die Unterstützung zum Erreichen des erfolgreichen individuellen Abschlusses.
Der Ablauf
Im Stütz- und Förderunterricht werden fachtheoretische, fachpraktische und allgemeinbildende Kenntnisse vermittelt. In kleinen Arbeitsgruppen wiederholen und vertiefen die Auszubildenden den Berufsschulstoff, besprechen ihre Hausaufgaben und bereiten sich auf Klassenarbeiten und Prüfungen vor. Unsere speziellen didaktischen Lernangebote sind am Kompetenzansatz ausgerichtet und berücksichtigen jeweils die besondere Situation jedes Auszubildenden. Neben der fachlichen Vorbereitung führen wir auch ein spezielles Training im Umgang mit Prüfungsstress, Prüfungsangst und Prüfungsdruck durch.
Die Förderung erfolgt durch qualifizierte Lehrkräfte individuell in Kleingruppen.
Sozialpädagogen*innen unterstützen die Ausbildenden bei beruflichen oder privaten Schwierigkeiten, helfen bei Lernproblemen oder Prüfungsangst oder geben Tipps für Bewerbungen und Stellensuche.
Die Voraussetzungen
Die ausbildungsbegleitenden Hilfen bieten wir an den folgenden Schulen in Bremen an:
Schulzentrum des Sekundarbereichs II Walle, Ritter-Raschen-Str. 43, 28219 Bremen. Schulzentrum des Sekundarbereichs II Blumenthal – Berufliche Schulen für Hauswirtschaft und Sozialpädagogik, Lüder-Clüver-Str. 10, 28779 Bremen und Eggestedter Str. 20, 28779 Bremen.
IB-Ansprechpartnerin:
Frau Nadja Kramer / Nadja.Kramer@ib.de / Mobilnummer: 0160 90514038
Berufsbildende Schule für Metalltechnik (BfM), Reiherstr. 80, 28239 Bremen. Schulzentrum des Sekundarbereichs II, Bördestraße - Abteilungen: Berufliche Schulen für Wirtschaft und Verwaltung, Bördestr. 10, 28717 Bremen.
IB-Ansprechpartnerin:
Frau Sandra Begander / Sandra.Begander@ib.de / Mobilnummer: 0160 90508768
Schulzentrum des Sekundarbereichs II Neustadt: Berufliche Schulen für Hauswirtschaft und Sozialpädagogik, Delmestr. 141B, 28199 Bremen.
IB-Ansprechpartnerin:
Frau Paja-Josefine Touray / Paja-Josefine@ib.de / Mobilnummer: 0151 56556450
Technisches Bildungszentrum Mitte, Berufsbildende Schule für Elektro-, Fahrzeug- und Metalltechnik, An der Weserbahn 4, 28195 Bremen.
IB-Ansprechpartnerin:
Frau Sabrina Passarinha / Sabrina.Passarinha@ib.de / Mobilnummer: 0160 5570108
Europaschule Schulzentrum des Sekundarbereichs II Utbremen, Meta-Sattler-Str. 33, 28217 Bremen.
IB-Ansprechpartnerin:
Frau Regina Oborski / Regina.Oborski@ib.de / Mobilnummer: 0160 92165924
Fachkoordinatorin ausbildungsbegleitende Hilfen für vollschulische Ausbildungen:
Frau Nina Fischer / Nina.Fischer@ib.de / Mobilnummer: 01512 3519840
Die Zielgruppe
Zielgruppe dieses Angebotes sind Auszubildende in einer vollschulischen Ausbildung, die ohne Gewährung von ausbildungsbegleitenden Hilfen ihre vollschulische Ausbildung nicht fortsetzen oder erfolgreich beenden könnten.
Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind in der Regel unter 25 Jahre alt, haben die allgemeine Schulpflicht erfüllt und die Schule hat einen entsprechenden Förderbedarf festgestellt. Förderungsbedürftig sind dabei insbesondere lernbeeinträchtigte und/oder sozial benachteiligte junge Menschen. Ausnahmen von der Altersgrenze bestehen für junge Menschen mit Fluchterfahrung.