Umschulung Tischler (JVA), Qualifizierung Holztechnik
Vorbereitung auf Externenprüfung HWK/ Tischler
Inhalte der Umschulung: - Ausbildung nach aktuellem Rahmenplan - Lernen nach der Projektmethode - Arbeitsplanung, Arbeit an konkreten Fertigungsaufträgen - enge Kooperation mit der Berufsschule (Unterricht in der JVA) - Durchführung der Maschinenkurse TSM I - III mit Zertifikat der BG - Abschlußprüfung und Abnahme des Gesellenstücks durch die Tischlerinnung .
Modulare Qualifizierung:
Grundlagen der Holztechnik in 6 Monaten, Maschinenkurs TSM I, Herstellen von Holzerzeugnissen, realitätsgerechtes Arbeiten an Aufträgen.
Der Ablauf
Zu den Tätigkeiten eines Tischlers/einer Tischlerin gehören vor allem Holzbe- und verarbeitung, Furnierarbeiten, Möbelbau, Ausbau und Innenausbau. Vom Entwurf bis zur Reparatur aller Holzerzeugnisse beherrschen Tischler/Tischlerinnen alle Arbeitsvorgänge: Planung, Zeichnung, Auswahl der Werkstoffe, Herstellung, Instandhaltung und Restauration. Sie haben berufliche Möglichkeiten in Bautischlereien, im Möbelbau, im Messebau oder in Einrichtungshäusern.
Die Voraussetzungen
Möglichst Hauptschulabschluß oder mindestens ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie gute Kenntnisse der Grundrechenarten und handwerkliches Geschick. Zuweisung nur durch die JVA Darmstadt Eberstadt
Die Zielgruppe
Insassen der JVA Darmstadt- Eberstadt, die: - ihre Haftzeit sinnvoll für ihre Resozialisierung nutzen wollen, - nach der Haft einen beruflichen Wechsel anstreben und sich in einem viel gefragten Handwerksberuf qualifizieren wollen.
Alternativ zur 2-jährigen Umschulung ist eine modulare Einstiegsqualifizierung von bis zu 6 Monaten Dauer in der Holztechnik möglich.
Die Ziele des Angebots
Erreichen eine anerkannten Ausbildungsabschlusses vor der HWK, Ausbildung zum Tischler. Vorbereitung auf die Externenprüfung durch begleitenden Berufsschulunterricht in der JVA Darmstadt-Eberstadt.
Die Hilfen für Straffällige dienen der Verhinderung neuer Straftaten. Der Berufsabschluß mit anerkanntem Gesellenbrief als Tischler soll die berufliche Integration und die Aufnahme einer entsprechend qualifizierten Tätigkeit nach der Haft ermöglichen.