Alphabetisierungskurse für Erwachsene | Fit für Alltag, Beruf und Freizeit
in Zittau, Görlitz, Löbau, Dresden
Über 6 Millionen Erwachsene in Deutschland haben große Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben.
Was ist funktionaler Analphabetismus?
Wenn Erwachsene Wörter und einzelne Sätze lesen und schreiben können, aber keine Texte und schwierigen Wörter, fallen sie in den Bereich des funktionalen Analphabetismus. Seit 2018 verwendet man die Bezeichnung “Menschen mit geringer Literalität”. Die überwiegende Mehrheit dieser Menschen hat in Deutschland die Schule besucht. (Quelle: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.)
Kurse für Erwachsene in Zittau, Görlitz, Löbau und Dresden
Seit 2006 bietet der Internationale Bund (IB) Kurse für funktionale Analphabeten in Sachsen an.
Neben Lesen und Schreiben werden in unseren Kursen Inhalte in Alltagsrechnen, Allgemeinkunde, PC- Tablet- und Internetnutzung sowie Bewerbungstraining zielgruppengerecht vermittelt. In einem Praktikum können die Teilnehmer sich auf dem Arbeitsmarkt erproben und berufliche Perspektiven entwickeln.
Zielgruppe: arbeitslose Bürger ab 16 Jahren
Gruppengröße: 6 - 8 Teilnehmer je Kurs
Kosten: Kursteilnahme ist kostenlos, Fahrtkosten werden erstattet
Durch das gemeinsame, eigenverantwortliche Lernen unter fachkundiger Anleitung spüren und erleben sie, dass
- es noch viele andere Betroffene gibt
- sie durch eigenes Engagement zunehmend besser lesen und schreiben können
- es leichter ist, mit gestärktem Selbstbewusstsein die Herausforderungen des Alltags zu meistern
- damit günstigere Vermittlungschancen auf dem Arbeitsmarkt gegeben sind.
Kursorte und Ansprechpartner*innen:
Für die Standorte in Zittau, Görlitz & Löbau:
- Zittau, Sachsenstraße 20, 02763 Zittau
- Görlitz, Postplatz 1, 02826 Görlitz
- Löbau, Promenadenring 8, 02708 Löbau
--> Ansprechpartnerinnen:
Frau Karla Koch: karla.koch@ib.de | Telefon: +49 (0) 3583 7915610
Mobil: +49 (0)151 62752036
Frau Annett Amstein: anett.amstein@ib.de | Telefon: +49 (0)170 6001208
Für den Standort Dresden:
- Dresden, Löbtauer Straße 4 - 6, 01067 Dresden
--> Ansprechpartnerin:
Frau Kerstin Michalski: kerstin.michalski@ib.de | +49 (0)351 2807214
___________________________________________________________________________________________________________
Modellprojekt “WORTSCHATZ”
Wortschatz ist ein Modellprojekt der IB Mitte gGmbH - Region Sachsen Ost, der IB Hochschule und der KOPF, HAND + FUSS gGmbH.
Ziele:
- Stärkung der Teilhabe von Menschen mit geringer Literalität in den Bereichen:
- eigene Lebenswelt
- Arbeit und Ausbildung
- gesellschaftliche Mitbestimmung
- Ansprechen der Zielgruppe
- Einbindung in bestehende oder weiterführende Lernangebote
- Nutzung und Entwicklung digitaler Lernformate (Apps, Lernportale, virtuelles Klassenzimmer)
- Erfassen von Bedarfen und Gestaltung passgenauer Lernangebote
- Enttabuisierung des Themas
- Sensibilisierungsschulungen für Fachkräfte und Umfeld
- Netzwerkarbeit – Bildung + soziale Arbeit
Ansprechpartner*innen:
Projektleitung:
Frau Thiemann: ina.thiemann@ib.de, Tel.: +49 (0)3583 7915610
Für die Region Dresden, Chemnitz & Erzgebirge:
Frau Elies: stefanie.elies@ib.de, Tel.: +49 (0)351 2807 221, Mobil: +49 (0)151 61456529
Für die Landkreise Görlitz & Bautzen:
Frau Koch: karla.koch@ib.de, Tel.: +49 (0)3583 79156 16, Mobil: +49 (0)151 62752036
Die Kurse und das Modellprojekt werden gefördert durch den Europäischen Sozialfonds und den Freistaat Sachsen.
Unterstützung und weitere Informationen erhalten Sie auch unter:
ALFA-Telefon: 0800 53334455
Der Ablauf
Kursinhalte:
- Lernberatung
- Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben
- Alltagsrechnen
- Alltagskunde
- Arbeit am PC und Internetgrundkurs
- Arbeit mit dem e-Learning-Portal “www.ich-will-lernen.de”
- Praxismodule in verschiedenen Bereichen sowie
- Bewerbungstraining
Gruppengröße:
Bis zu 8 Teilnehmer*innen je Kurs.
Zeitlicher Umfang:
3 - 5 Tage pro Woche mit jeweils 6 - 7 Stunden
Kosten:
- die Kursteilnahme ist kostenlos
- Fahrtkosten werden erstattet
- Teilnehmende erhalten eine Aufwandsentschädigung von 5 € pro Anwesenheitstag.
Die Zielgruppe
Das Projekt richtet sich an arbeitslose Frauen und Männer, die mindestens 16 Jahre alt sind.