Werkstattjahr
Um bessere Chancen auf dem Ausbildungsmarkt zu haben, bietet das
Werkstattjahr Jugendlichen die Möglichkeit, ihre schulischen und praktischen Fähigkeiten zu erweitern.
Sie besuchen Sie an zwei Tagen in der Woche ein Berufskolleg, wo Sie die Möglichkeit haben, den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 zu
erlangen.
Der Ablauf
An drei Tagen lernen und arbeiten Sie unter Anleitung von erfahrenen Ausbildern in einer Ausbildungswerkstatt, und können Ihre Fähigkeiten in einem Betrieb vor Ort in einem
Praktikum erproben.
Hierbei kann der Ablauf sehr flexibel und individuell, ganz nach Ihren Bedürfnissen und
Fähigkeiten, gestaltet werden.
Bei allen Problemen und Schwierigkeiten erhalten Sie Hilfestellung und Beratung von Sozialpädagogen.
Öffnungszeiten der Einrichtung:
Mo. - Fr. von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Die Voraussetzungen
Das Werkstattjahr richtet sich an voraussichtlichunversorgt bleibende Ausbildungsstellensuchende an Berufskollegs, welche Klassen für Schüler/innen ohne Ausbildungsverhältnis besuchen und an keiner berufsvorbereitenden Maßnahme der Arbeitsverwaltung und/oder an einem betrieblichen Praktikum teilnehmen.
Die Zielgruppe
Jugendliche
Die Ziele des Angebots
Das Ziel des Werkstattjahres ist, die Eingliederungschancen von Jugendlichen, die aufgrund von Leistungsschwächen und anderen Vermittlungshemmnissen zurzeit noch nicht für eine Ausbildung geeignet sind, zu vergrößern.