Interkulturelle Verständigung
Erfahren, üben und lernen Sie:
- eigene Kulturstandards für alltägliche Wahrnehmungs-, Zuschreibungs- und Bewertungsprozesse zu reflektieren
- in interkulturellen Begegnungen angemessen agieren, reagieren und sich orientieren zu können
- den Ansatz Gewaltfreie Kommunikation in Anlehnung an M.B. Rosenberg
Die Ansprache mehrerer Kommunikationskanäle wie Fühlen, Sehen, Hören und Bewegen als auch Diskussionsrunden und Rollenspiele unterstützen den interkulturellen Lernprozess.
Der Ablauf
Interkulturelle Kommunikation ist vielschichtig und eine Herausforderung. Im Arbeitsalltag begegnen Sie Menschen verschiedener Herkunft. Oft treffen Sie auf sehr unterschiedliche Auffassungen, was die Strukturierung der Arbeit, andere Werte und Normvorstellungen, das Verständnis von Teamarbeit sowie den Kommunikationsstil betrifft.
Unterschiedliche Vorstellungen können erhebliche Vorteile bringen, sie können aber auch zu Spannungen führen. Diese Verschiedenheit kann bereichern, aber auch blockieren.
Die Zielgruppe
- Multiplikator/innen in (Sport)-Vereinen
- Zielgruppennahe Vertreter aus Verwaltung
- Schüler/innen
Die Ziele des Angebots
Das Seminar eröffnet Möglichkeiten, bewusst die Zusammenarbeit in gemischt-kulturellen Interaktionssituationen zu fördern.