Der Internationale Bund (IB) ist einer der großen freien Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland. Deutschlandweit und mit seinen internationalen Partnern unterstützt der IB Projekte, die Akzeptanz, Vielfalt und Wertschätzung von Menschen fördern.
Der IB hat 2007 die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Diese spricht sich für eine Unternehmenskultur aus, die von Respekt und Einbeziehung aller Beteiligten geprägt ist. Die vom IB unterzeichnete Charta der Vielfalt können Sie hier einsehen und hier gelangen Sie zur Website der Charta der Vielfalt.
Wir arbeiten stetig daran, die Vielfalt im IB und in der Gesellschaft zu fördern und uns entsprechend weiter zu entwickeln.
Hier einige Beispiele für Projekte und Programme des IB:
Der IB strebt an, dass sich die Vielfalt der Persönlichkeitsdimensionen und Lebensstile im IB auf allen Führungsebenen widerspiegelt. Das Projekt „Rückenwind“ unterstützt ältere Mitarbeitende. Die Stiftung Schwarz-Rot-Bunt fördert jedes Jahr zahlreiche Projekte zur Förderung der Akzeptanz von Menschen jedweder Herkunft in unserer Gesellschaft. Beschäftigte werden für das interkulturelle Arbeiten und für den Umgang mit Unbewussten Vorurteilen geschult. Weitere Maßnahmen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern sind in Vorbereitung.
Menschen sind verschieden. Betrachten wir die Persönlichkeit von Menschen, erkennen wir sieben Kerndimensionen: Alter, Geschlecht, Religion und Weltanschauung, soziale Herkunft, Behinderung, ethnische Herkunft und sexuelle Orientierung und Identität. Diese Dimensionen unterscheiden und verbinden uns. Wir sind aktiver Teil einer bunten Gesellschaft und leben die Grundsätze und Leitbilder des IB in einem Klima der Akzeptanz und des Vertrauens. Wir freuen uns, wenn unsere Teams die Vielfalt der Gesellschaft abbilden. Wir stärken unsere Mitarbeitenden, sowie unsere Kunden*Kundinnen und Klienten*Klientinnen in ihrer Einzigartigkeit und bringen ihnen Wertschätzung entgegen.
Wir ermöglichen Mitarbeitenden und den Menschen, die wir begleiten, ihr kreatives Potential, ihre Erfahrungen und Sichtweisen sowie ihr Engagement für ein gelingendes Leben und zum Unternehmenserfolg des IB einzusetzen.
Hospitationen: Im Rahmen des Diversity-Managements haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZGF und der Südwest gGmbH seit dem Jahr 2016 die Möglichkeit, gegenseitig zu hospitieren. Dieses Angebot wird immer mehr genutzt. Von der Hospitation profitieren beide Seiten: sowohl die Person, die ein neues Arbeitsumfeld besucht, als auch diejenige, die ihren Aufgabenbereich erläutert. Mit der Erfahrung einer anderen Kollegin / eines anderen Kollegen kann man sich leichter in eine andere Lage versetzen und auch Arbeitsprozesse besser verstehen. Eine Erfahrung, die in der täglichen Arbeit von Vorteil sein kann.
Der erfolgreiche Austausch zwischen ZGF und Südwest gGmbH hat Vorbildcharakter für weitere OEs. Einige haben bereits Interesse gezeigt, ihren Mitarbeitenden auch Hospitationen zu ermöglichen. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an den/ verantwortliche/n Diversity-Ansprechpartner/in Ihrer OE.