Jugendmigrationsdienst Landkreis Mainz-Bingen
Wir unterstützen Dich!
Die Mitarbeiterinnen*Mitarbeiter des Jugendmigrationsdienstes im Landkreis Mainz-Bingen begleiten junge Menschen bei ihrer Integration in Deutschland. Sie werden mit den Methoden des Case Managements bei der Integration in die Gesellschaft unterstützt.
Aufgaben des Jugendmigrationsdienstes sind:
- Beratung für junge Menschen mit Migrationshintergrund in Krisensituationen und bei persönlichen Problemen
- Individuelle Integrationsbegleitung und gemeinsame Erarbeitung einer Integrationsplanung
- Hilfe bei der Suche nach dem passenden Deutschsprachkurs, Hausaufgabenhilfe oder Nachhilfe
- Hilfe bei der Anerkennung von Zeugnissen und Berufsabschlüssen
- Orientierung bei der Berufswegeplanung
- Unterstützung bei Job- und Ausbildungsplatzsuche
- Hilfe beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen
- Begleitung zu Ämtern und Behörden
- Beratung der Eltern zu Schulbesuch, Aus- und Weiterbildung ihrer Kinder
- Vernetzung mit Integrationsangeboten und Dienstleistern
Unser Angebot ist kostenfrei!
Zielgruppe: Migrantinnen*Migranten von 12 bis 27 Jahren.
Ziel unserer Arbeit: Die Jugendmigrationsdienste des IB unterstützen junge Menschen mit Migrationshintergrund. Sie helfen bei der sprachlichen, beruflichen, schulischen und sozialen Integration in unsere Gesellschaft.
Kontakt & Beratungszeiten:
Petra Lamby
Telefon: 0151 55707438
E-Mail: Petra.Lamby@ib.de
Eva Hunn
Eva.Hunn@ib.de
Tel.: 0151 40242723
(Standort Kaiserstraße 17 (Hinterhaus), 55116 Mainz)
Wir vergeben Termine nach Vereinbarung. Nehmen Sie einfach Kontakt auf!
News:
Ab sofort findest du uns auch auf Instagram >> klick!
In unserem Podcast "Café International - Begegnungen in Mainz-Bingen" laden wir alle zwei Wochen einen Gast zu Kaffee und Kuchen ein. In der Begegnung mit Anderen lernen wir nicht nur etwas über sie, sondern auch über uns selbst. Also schnapp dir einen Kaffee oder Tee, machs dir gemütlich und hör mal rein: https://ib-cafe-international.podigee.io/
Der Podcast findet in Kooperation mit der kulturellen Begegnungsstätte der Generationen (KuBeGe) statt. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt des Inneren, für Bau und Heimat (BMI).