Lesen Schreiben Tätig sein
Ein Lernangebot für gering literalisierte Erwachsene in Leipzig
Haben Sie Probleme beim Lesen und Schreiben?
Machen Sie oft Fehler beim Schreiben?
Sind Sie über 18 Jahre alt?
Kommen Sie zu uns!
Ab 01.10.2023 in die Klingenthaler Straße 14!
Sie lernen in einer kleinen Gruppe von 6 bis 10 Personen.
Sie lernen besser zu lesen.
Sie lernen wichtige Schreib-Regeln kennen.
Sie lernen auch am PC.
Wir helfen Ihnen bei der Arbeits-Suche.
Der Kurs dauert 6 Monate.
Sie lernen täglich von 8 bis 12 Uhr.
Der Kurs ist kostenlos.
Der neue Kurs beginnt am 01.10.2023
Es gibt noch freie Plätze!
Ansprechpartnerin sind: Andrea Engelmann und Michael Koepke
Telefon-Nummer: 0341 90 30 267
Unsere Räume finden Sie aktuell noch in der Bitterfelder Str. 1 (Stumpf Center), Raum 106
Ab dem 01.10.2023 sind wir in der Klingenthaler Straße 14.
Der Ablauf
Kursinhalte:
- Lernberatung
- Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben
- Alltagsrechnen
- Arbeit am PC und Internetgrundkurs
- Arbeit mit verschiedenen E-Learning-Portalen
- verschiedene Lebenswelten in Theorie und Praxis
- Bewerbungstraining
Gruppengröße: maximal 10 Teilnehmer/innen je Kurs
Zeitraum: Mo bis Fr, 8 bis 12 Uhr
Die Kursteilnahme ist kostenlos.
Sie bekommen die Fahrtkosten erstattet.
ALG II-Empfänger erhalten eine Aufwandsentschädigung von 3,10 Euro pro Anwesenheitstag.
Die Zielgruppe
Frauen und Männer ab 18 Jahren mit Lese- und Schreibschwierigkeiten
Die Ziele des Angebots
Das Projekt
Seit 2010 bietet der Internationale Bund Kurse für funktionale Analphabeten in Leipzig an, gefördert vom Europäischen Sozialfonds und dem Freistaat Sachsen.
Die Teilnehmenden erfahren in den Kursen, dass es möglich ist, ihre bisher aufgebauten Ängste mit professioneller Hilfe und eigenem Engagement abzubauen. Sie spüren und erleben, dass
- sie zunehmend selbst lesen und schreiben können,
- es leichter ist, mit gestärktem Selbstbewusstsein das Umfeld, die Arbeit und die Familie zu meistern.
- sich ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.
Weiterführende Links:
Weitere Informationen zu funktionalem Analphabetismus und zur Ansprache von Betroffenen finden Sie beim Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. sowie deren Kampagne: „iCHANCE – Besser lesen, besser schreiben!“.