Springe zum Inhalt

Siegel des Netzwerks zur Verständlichkeitsprüfung: Prüfgruppe des Büros für Leichte Sprache der Lebenshilfe Baden-Baden - Bühl - Achern e.V.

Europäisches Logo für einfaches Lesen - Inclusion Europe

Infos zum IB
in Leichter Sprache

Zeichnung: Ein Mensch hält ein offenes Buch in der Hand. Auf dem Buch kann man lesen „Leichte Sprache“. Man kann außerdem lesen: „Mehr als 500 Bilder“. Die Person hält den Daumen nach oben. Damit zeigt sie: Das Buch ist gut.

Willkommen auf der Internet-Seite vom IB.

IB ist die Abkürzung für:
Internationaler Bund.

Wir schreiben in diesem Text nur IB.

Hinweis:
Wir verwenden den Gender-Stern.
Zum Beispiel im Wort Mitarbeiter*innen.
Mit dem Gender-Stern wollen wir alle Geschlechter ansprechen.
Nicht nur Männer und Frauen.

Zeichnung: 4 Menschen stehen nebeneinander. Eine Frau trägt ein Kopf-Tuch. Daneben steht ein Mann mit schwarzer Haut-Farbe. Daneben steht eine Frau mit schmalen Augen und schwarzen Haaren. Daneben steht ein Mann mit einem Turban auf dem Kopf.

Was ist der IB?

Der IB wurde im Jahr 1949 gegründet.
Das heißt: Es gibt den IB schon seit mehr als 75 Jahren.

Der IB ist eine große Organisation.
Ungefähr 14 Tausend Menschen arbeiten im IB.

Die Menschen im IB kommen aus vielen verschiedenen Ländern.


Zeichnung: 6 Menschen stehen zusammen. Die Menschen sind unterschiedlich alt. Vorne stehen zwei Kinder. Ganz außen steht ein älterer Mann mit einem Geh-Stock.

Was macht der IB?

Der IB ist ein Dienstleister.
Das heißt: 
Es gibt viele Angebote für Menschen.

Es gibt Angebote für Menschen in jedem Alter:

  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • alte Menschen

Zeichnung: 3 Personen arbeiten an einem Tisch. Sie packen gemeinsam Pakete ein. Eine Frau sitzt in einem Rollstuhl.

Und es gibt Angebote für bestimmte Personen-Gruppen.
Zum Beispiel:

  • Menschen mit Behinderung
  • geflüchtete Menschen
  • Menschen ohne Wohnung



Zeichnung: 4 Jugendliche spielen gemeinsam mit einem Ball.

Bei den Angeboten geht es um diese Bereiche:

  • Kinder und Jugendliche
  • Soziales
  • Bildung

Angebote im Bereich Kinder und Jugendliche sind zum Beispiel:

  • Kitas
  • Kinder-Heime
  • Jugend-Clubs

Zeichnung: 2 Personen sitzen an einem runden Tisch. Sie schauen sich an. Vor einer Person liegen Zettel.

Angebote im Bereich Soziales sind zum Beispiel:

  • Beratungs-Stellen für geflüchtete Menschen
  • Wohn-Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

Zeichnung: Vor einer Schule sind viele Menschen. Die meisten stehen oder gehen in Gruppen. Eine Person sitzt in einem Rollstuhl.

Angebote im Bereich Bildung sind zum Beispiel:

  • Schulen
  • Sprach-Kurse

Zeichnung: Viele Gesichter von Menschen sind zu sehen. Die Menschen sehen unterschiedlich aus. Manche tragen einen Turban oder ein Kopftuch. Einer hat grüne Haare. Um die Gesichter ist eine Linie. Die Linie sieht aus wie eine Landkarte.

Die Angebote vom IB gibt es an mehr als Tausend Orten in ganz Deutschland.

Und es gibt mehr als 2 Tausend verschiedene Angebote.

 

Zeichnung: 5 Menschen stehen nebeneinander. Eine Frau mit schwarzer Haut-Farbe wird von einer anderen Person vorgestellt.

Was ist für den IB wichtig?

Der IB möchte Menschen helfen.
Alle Menschen sollen selbst über ihr Leben bestimmen können.
Und alle Menschen sollen sich in unserer Gesellschaft wohlfühlen.

Es ist egal:

  • woher die Menschen kommen
  • welche Religion die Menschen haben
  • welche Einstellung die Menschen haben

Zeichnung von 4 Menschen: Links steht ein Mann mit einer Geh-Hilfe. Daneben steht eine Frau. Daneben sitzt eine Frau in einem Rollstuhl. Ganz rechts steht noch ein Mann.

Der IB hat dafür auch einen Leit-Satz.
Der Leit-Satz heißt: Menschsein stärken.
Der Leit-Satz ist wichtig für die Mitarbeiter*innen im IB.
Denn mit dem Leit-Satz kennen sie das Ziel vom IB.
Das Ziel ist:
für Menschen da sein und ihnen helfen.

Es gibt aber mehr als nur eine Bedeutung vom Leit-Satz Menschsein stärken.
Der Leit-Satz hat für die Mitarbeiter*innen unterschiedliche Bedeutungen.

Kontakt-Daten

Vielleicht haben Sie Fragen.
Oder Sie brauchen noch mehr Infos.

Zeichnung von einem Mobil-Telefon.

Dann können Sie uns anrufen.
Die Telefon-Nummer ist:
0 69 – 9 45 45 0

Zeichnung: ein Computer mit Tastatur und Computer-Maus. Auf dem Bild-Schirm ist ein Briefumschlag und ein @-Zeichen zu sehen.

Sie können uns auch eine E-Mail schreiben.
Die E-Mail-Adresse ist:
info@ib.de 


Leichte-Sprache-Bilder: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers

Text: © Petra Eppig, Büro für Leichte Sprache und Einfache Sprache, https://werbelektorat-im-taunus.de/leichte-sprache/

Verständlichkeitsprüfung: Prüfgruppe des Büros für Leichte Sprache der Lebenshilfe Baden-Baden - Bühl - Achern e.V.

Europäisches Logo für einfaches Lesen: © Inclusion Europe. Weitere Informationen unter www.leicht-lesbar.eu 

Leichte-Sprache-Siegel: © Netzwerk Leichte Sprache e. V. 

Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen

Mail-Programm E-Mail