Starke Kinder
Chancenreich
Das Land Baden-Württemberg initiiert mit dem Maßnahmepaket
„Starke Kinder – chancenreich“ ein großflächige Offensive gegen
Kinderarmut. Mit dabei ist der IB an zwei Standorten:
Pforzheim und Karlsruhe.
Der Internationale Bund am Standort Pforzheim wurde von dm als Spendenpartner bei der dm-Aktion „Helfer Herzen“ ausgewählt
Bewusst hat die dm-Drogerie den Internationalen Bund e. V. in Pforzheim als Partner für die diesjährige Aktion ausgesucht. Überzeugt hat das Leitbild „Menschsein stärken“ und die Vielfalt der Angebote in diesem Zusammenhang. Die Auswahl der konkreten Projekte orientiert sich an dem Leitspruch, denn starke Kinder und Erwachsene können die Herausforderungen des Alltags nicht nur bewältigen, sondern zu Gestaltern und Entwicklern ihres Lebens werden.
Eine Auswahl von Projekten stand daher im Fokus der Aktion „Helfer Herzen“ 2020. So zum Beispiel der Jugendmigrationsdienst (JMD), der Jugendlichen mit Migrationshintergrund und deren Familien durch Beratung und konkrete Angebote unterstützt. Das Grundbildungszentrum für Alphabetisierung wendet sich Menschen zu, deren Handycap Lesen und Schreiben ist. Kinder und deren Familien sind das Anliegen des Projekts „Starke Kinder“, das verschiedene Angebote verknüpft, verbindet und dort ansetzt, wo Hilfsstrukturen benötigt werden. Meistens direkt an Kitas und Schulen.
Unsere Sozialpädagoginnen finden Sie in folgenden Sozialräumen:
Standort PforzheimAnne-Katrin Haselmann Internationaler Bund (IB) Pforzheim |
Standort PforzheimVeska Nikolova Internationaler Bund (IB) Pforzheim |
Standort MühlackerSophie von Winterfeld Internationaler Bund (IB) Pforzheim |
Standort KarlsruheKatya Schroeder Internationaler Bund (IB) Karlsruhe |
Gefördert durch:
Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), den regionalen ESF-Arbeitskreis des Landkreises Karlsruhe.

Die Zielgruppe
Das Projekt „Starke Kinder“ richtet sich an stark armutsgefährdete Kinder von Alleinerziehenden, aus kinderreichen Familien (drei und mehr Kinder) sowie Kinder, die selbst oder deren Eltern eine Migrationsgeschichte haben. Auch Kinder von langzeitarbeitslosen oder psychisch bzw. suchterkrankten Eltern sollen über dieses Projekt erreicht werden können.
Die Ziele des Angebots
Zu den Handlungsfeldern gehören Themen, wie Kinderschutz (präventiv), Familienbildung, Sprache und Spracherwerb, Gesundheit, Kinderbetreuung, Wohnen und Sozialraum sowie Teilhabe und Beteiligung.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Projekt und Projektangebote finden sie unter starkekinder-bw.de und auf unserem Facebook-Auftritt.