Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache (neu)
Neue Konzeption ab 2021 mit Wahlmodulen
Seit 2005 müssen Lehrkräfte, die in vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Kursen unterrichten, einen Nachweis über eine entsprechende Qualifikation erbringen.
Ab dem Jahr 2021 gibt es eine aktualisierte Konzeption für die Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Diese Zusatzqualifizierung wird ab dem 01.01.2021 nur noch als neue einheitliche Zusatzqualifizierung angeboten. Sie umfasst 140 Unterrichtseinheiten (UE) und setzt sich zusammen aus fünf Pflichtmodulen (insgesamt 108 UE) und zwei Wahlpflichtmodulen (je 16 UE).
Im Downloadbereich finden Sie unsere Termine sowohl für die Zusatzqualifizierung als auch für die Wahlpflichtmodule. Anmeldeformulare folgen in Kürze. Gern können Sie sich bis dahin einen Platz reservieren lassen.
Wichtiger Hinweis: Die Qualifizierung "Medienkompetenz" mit Starttermin 16.02.2021 findet leider nicht zum angegebenen Termin statt. Neue Termine werden baldmöglichst hochgeladen.
Der Ablauf
Die Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache besteht aus acht Modulen, zwischen denen Praxiserprobungs- und Reflexionsphasen vorgesehen sind, um eine möglichst effektive Verzahnung zwischen Theorie und Praxis zu gewährleisten. Nach Ende der Zusatzqualifizierung ist ein Portfolio zu erstellen.
Die fünf Pflichtmodule sind:
- Mehrsprachigkeit und Spracherwerb im Erwachsenenalter (14 UE)
- Migration, Integration, Interkulturalität (14 UE)
- Didaktik und Methodik im DaZ-Unterricht (26 UE)
- Unterrichtsplanung und –Durchführung (38 UE)
- Lehreraufgaben, -rollen und lehrerprofessionelles Handeln in Integrationskursen
(16 UE)
Die neuen vier Wahlpflichtmodule sind:
- Medienkompetenz (16 UE)
- Testen, Prüfen, Evaluieren (16 UE)
- Linguistische Kompetenz (16 UE)
- Umgang mit besonderem Förderbedarf (16 UE)
Kosten
Die Seminargebühren für die Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache betragen 1.250 Euro für die Pflichtmodule, je 190 Euro für die Wahlpflichtmodule. Die Anmeldegebühr wird nach Eingang und Prüfung Ihrer Unterlagen fällig.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt schriftlich. Die Anmeldeunterlagen werden in Kürze als Downloaddatei zur Verfügung gestellt.
Es werden nur vollständige Anmeldeunterlagen berücksichtigt. Alle Angaben zu den benötigten Dokumenten sowie unsere Adresse finden Sie auf dem Anmeldeformular.
Rücktritt
Der Rücktritt muss schriftlich erfolgen.
Wir stellen folgende Stornogebühren in Rechnung:
- bei einem Rücktritt 4 bis 2 Wochen vor Seminarbeginn: 20% der gesamten Seminargebühren,
- bei einem späteren Rücktritt: 50% der gesamten Seminargebühren,
- bei einem Rücktritt ab 3 Werktage vor Seminarbeginn oder bei nicht erfolgter Abmeldung: 100 % der gesamten Seminargebühren.
Die Voraussetzungen
Teilnahmeberechtigt sind die unter "Zielgruppe" beschriebenen Lehrkräfte.
Die Zielgruppe
Die Qualifizierung richtet sich an Lehrkräfte, die eine Zulassung anstreben (Pflichtmodule und 2 Wahlpflichtmodule) und bereits zugelassene Lehrkräfte (bis zu 2 geförderte Wahlpflichtmodule pro Jahr).
Die Zulassungskriterien für Lehrkräfte in Integrationskursen entnehmen Sie bitte der Seite des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
Die Ziele des Angebots
Die Qualifikation der Lehrkräfte zählt zu den wichtigsten Einflussfaktoren für einen erfolgreichen Sprachunterricht.
Die vorliegende Konzeption einer kompetenzorientierten modularen Zusatzqualifizierung basiert auf einer gründlichen Analyse bestehender wissenschaftlicher und fachlich-praktischer Erkenntnisse zu berufsbezogenem Deutschunterricht.
Die Zulassung als Lehrkraft in Integrationskursen erfolgt auf der Grundlage der regelmäßigen Teilnahme und aktiven Mitarbeit, der Selbstlernaktivitäten und der Erstellung eines Portfolios.
Weitere Informationen
Termine
Die Termine für 2021 in Wuppertal sind unter den Downloads verfügbar.