BrückenBildung in Wetzlar
Eine Qualifizierungsoffensive für Frauen
Das Projekt „BrückenBildung“ richtet sich an Frauen, die einen grundsätzlichen Qualifizierungsbedarf aufweisen. Durch gezielte Maßnahmen soll u.a. eine Partizipation am Arbeitsmarkt ermöglicht, verbessert oder erhalten werden.
Unser Ziel…
Wir möchten die Teilnehmerinnen durch gezielte Qualifizierungsmaßnahmen stärken. Während des gesamten Qualifizierungsprozesses steht die Teilnehmerin im Mittelpunkt. Die Qualifizierungspläne werden gemeinsam entwickelt und orientieren sich an der jeweiligen Ausgangslage und den zuvor festgelegten Zielen.
Beratungsstelle
Die übergeordnete Beratungsstelle bildet den Hauptankerpunkt im Projekt „BrückenBildung“. Sie ist für die Beratung, Vermittlung und Unterstützung der Teilnehmerinnen zuständig und zusätzlich für die Organisation und Durchführung von Qualifizierungsangeboten verantwortlich. Darüber hinaus führen die Mitarbeiter*Innen der Beratungsstelle regelmäßige Analysen des regionalen Aus- und Weiterbildungsmarktes durch und betreiben aktive Netzwerksarbeit innerhalb der Region. Die Beratungsstelle hat feste Öffnungszeiten und ist barrierefrei zugänglich.
Für Teilnehmerinnen besteht zudem die Möglichkeit technische Endgeräte (z.B. Notebook, Tablet) leihweise zu erhalten.
Sie finden unsere Beratungsstelle in der Bergstraße 54.
Gefördert durch:

Der Ablauf
Qualifizierungsmodule
Die einzelnen Qualifizierungsangebote sind in den Qualifizierungsmodulen „Digitalisierung“, „Gesundheitsförderung“ und „Sprache und Grundbildung“ angesiedelt und können nach Bedarf beliebig kombiniert werden. Die Durchführung dieser Modulteile kann in Form von Workshops oder Schulungen erfolgen. Hierbei richtet sich die jeweilige Dauer der Angebote nach dem entsprechenden Themengebiet.
Durchgeführt werden die Qualifizierungsmaßnahmen unser geschultes Fachpersonal oder durch Kooperationspartner der Region Wetzlar.
- Bestehende Angebote…werden durch intensive Netzwerkarbeit und regelmäßige Analysen des regionalen Weiterbildungsmarktes in Form von Kooperationen genutzt.
- Neue Angebote…werden während der gesamten Projektlaufzeit dynamisch entwickelt. Diese Entwicklung ist abhängig von den ermittelten Bedarfen, die durch bereits bestehende regionale Angebote bislang nicht abgedeckt werden.
- Bislang nicht zugängliche Angebote…können für mögliche Teilnehmerinnen z.B. durch Beaufsichtigung der Kinder zugänglich gemacht werden.
Die Zielgruppe
- Frauen, die sich im Berufsleben befinden und aufgrund fehlender Qualifikationen (z.B. fehlende ITKenntnisse) von Arbeitslosigkeit bedroht sind.
- Frauen, die ergänzende SGB II-Leistungen erhalten und durch gezielte Maßnahmen eine Höherqualifizierung erreichen könnten, um somit den Lebensunterhalt alleine bestreiten zu können.
- Geflüchtete Frauen mit guter Bleibeperspektive und Migrantinnen, die durch gezielte Maßnahmen für den deutschen Arbeitsmarkt qualifiziert werden könnten.
- Frauen, denen eine Teilhabe an bereits bestehenden Qualifizierungsmöglichkeiten aufgrund fehlender Kinderbetreuung bislang nicht möglich war.
Weitere Informationen
Wichtige Daten:
• Beginn: 01.07.2023
• Projektlaufzeit: 12 Monate
Beratungsstelle:
IB Südwest gGmbH
Bildungszentrum Wetzlar
Bergstr. 54 • 35578 Wetzlar
Beratungszeiten:
Dienstag und Donnerstag von 9 bis 13 Uhr
Mittwoch 9 bis 13 Uhr und 15 bis 17 Uhr
Termine nach vorheriger Absprache jederzeit möglich.