ZUsammenKUNFT
Wie wollen wir uns in Zukunft begegnen?
Wir alle merken es: das Zusammenleben wird immer schwieriger und je nach Gefühl ist etwas oder jemand anderes dafür verantwortlich: das Klima, Corona, Robert Habeck, Ausländer, das Internet, besonders natürlich die sozialen Medien und der allgegenwärtige Trump. Doch davon können wir uns emanzipieren. Wir können unsere eigenen Ideale und Wünsche Anderen vorleben und mit ZUsammenKUNFT wirklich unsere Umwelt prägen. Wo fängt Diskriminierung an und wie begegnen wir ihr, wenn sie stattfindet? Wie gelingt das Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen? Wie verwandeln wir Defizitorientierung in etwas Positives und ändern unseren Blick auf die Welt? Das sind die großen Fragen, denen wir in unseren Kursen auf den Grund gehen wollen. Meinungsstark und dabei immer die Grenzen unserer Mitmenschen wahrend.
Unsere Angebote
Textwerkstatt
Was ist ein Plakat ohne Text? Ein König ohne Land? Wir überlegen uns und texten Slogans und Inhalte für unsere Plakate. Dafür verarbeiten wir Fakten, Nachrichten, Erlebnisse und Ereignisse, die das Thema des Projekts berühren. Unsere Plakate werden so immer topp aktuell. Wir werden und beispielsweise damit beschäftigen, wie Rassismus heute funktioniert. Wo überall Diskriminierung passiert. Wie die Politik in Deutschland, Europa und der Welt darauf reagiert. Wie sich die Perspektive auf Rassismus ändert, wenn wir Menschen aus anderen Kulturen befragen. Das alles sind lediglich Vorschläge - in erster Linie interessieren wir uns für deine Fragen, Ideen und Anregungen. Nebenbei bleibt immer Zeit für eigene Texte und Schreibversuche, die wir dann in der Gruppe besprechen.
Wann? Mittwochs 17:30-19:00
Wo? Bismarckstraße 2, Friedberg
Im Gespräch
Nicht alle setzen sich gerne an den Tisch um zu schreiben und auch in Deutschland gibt es nicht wenige Leute, die das schlicht nicht können. Dafür haben wir ein Gesprächsformat entwickelt, das ähnlichen Fragen auf den Grund geht, wie die Textwerkstatt. Hier bearbeiten wir im Gespräch spannende Themen und Inhalte für unsere Plakate. Du lernst kreative Prozesse kennen und wie Du Deine Meinung in Diskussionen vertreten kannst.
Wann? 15:30-17:00
Wo? Bismarckstraße 2, Friedberg
Druckwerkstatt
Die Druckwerkstatt übersetzt die Inhalte, die in den anderen beiden Gruppen entstanden sind, in ein visuell spannendes Plakat. Wir arbeiten dafür mit verschiedenen Techniken: Linoldruck, Siebdruck, aber auch Handabdruck und Frottage. Nebenbei kannst Du natürlich auch eigene künstlerische Projekte drucken. Komm vorbei und probier dich aus!
Wann? Donnerstags 17:30-19:00
Wo? Bismarckstraße 2, Friedberg
Von 2022 bis 2024 veranstaltete der IB in Friedberg das interkulturelle Theaterprojekt "Zusammenspiel". Jedes Jahr nahmen über 180 verschiedene Personen an den Kursen des Projekts teil. Es gewann den ersten Platz beim Hessischen Integrationspreis, war für den Deutschen Engagementpreis nominiert und ist aktuell auf der Shortlist für den BGZ vor Ort Preis.
Zum Ende der Förderperiode konnten zwei Kursangebote aus "Zusammenspiel" verstetigt werden.
Textilwerkstatt: Unter Anleitung von Hamideh Lotfekhani und der Modedesignerin Julia Kline lernst du mit der Nähmaschine umzugehen. Es entstehen zunächst einfachere Dinge wie Etuis, Taschen und Rucksäcke. Du kannst gerne die Dinge behalten, die du im Kurs herstellst. Die Stücke, die in der Nähwerkstatt entstehen werden regelmäßig der Öffentlichkeit präsentiert.
Immer mittwochs:
17:00-19:30 in Friedberg, Bismarckstraße 2
15:30-17:00 in Butzbach, John-F-Kennedy-Straße 63 (Quartierzentrum Degerfeld)
Presse:
Die FNP berichtete über die >> feierliche Abschlussveranstaltung von Zusammenspiel
Bericht der FNP über >> Theaterworkshops von Zusammenspiel für InteA-Klassen an der Friedberger Johann-Philipp-Reis-Schule
Bundestagsabgeordnete Natalie Pawlik übernimmt die Schirmherrschaft!
Wir freuen uns sehr, dass unsere Bundestagsabgeordnete Natalie Pawlik die Schirmherrschaft über ZUsammenKUNFT übernommen hat. Hier schildert sie ihre Motivation:
„Nach dem Erfolg von Zusammenspiel ist ZUsammenKUNFT das nächste großartige Projekt für Vielfalt, gegenseitigen Respekt und unser Miteinander in der Wetterau. Denn es schafft Orte, an denen Menschen zusammenkommen, einander kennenlernen und auf kreative Weise gemeinsame Visionen für unsere zukünftige Gesellschaft entwickeln. So werden nicht nur Vorurteile abgebaut und Toleranz gefördert, sondern auch Teilhabe und gesellschaftlicher Zusammenhalt erlebbar gemacht. Ein starkes Zeichen für eine offene, demokratische Gesellschaft – und ein wertvoller Beitrag für das Zusammenleben in Vielfalt bei uns vor Ort. Ich danke dem Internationalen Bund für dieses wichtige Engagement."