praxisnahe Berufliche Orientierung
Für Schüler und Schülerinnen an Regel- und Gesamtschulen sowie an Gymnasien der Stadt Jena, für die Regelschule Magdala/ Großschwabhausen und die Freie Ganztagsschule Milda bieten wir Berufsfelderkundungen und Berufsfelderprobungen an. Sie richten sich an Mädchen und Jungen der Klassenstufen 7 - 9 von Schulen, die auf einen Haupt- oder Realschulabschluss vorbereiten bzw. der Klassenstufen 9 - 11 von Schulen, die den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife zum Ziel haben.
Grundlage dafür ist „Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung in Thüringen“ sowie die ESF-Schulförderrichtlinie entsprechend den Bedarfsentwicklungen im Freistaat Thüringen (Schwerpunkt MINT).
Über die Elemente der beruflichen Orientierung erhalten die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit sich in verschiedenen Berufsfeldern praktisch zu erproben. Sie erkunden und festigen eigene Interessen und Fähigkeiten. Die Schüler und Schülerinnen werden dadurch bei ihrer Berufswahl im Hinblick auf eine Berufsausbildung oder ein MINT-Studium unterstützt.
Angebotene Berufsfelder:
- Glas, Farben, Lacke, Kunststoffe
- Holz, Papier
- Computer, lnformatik, lT
- Metall, Maschinenbau
zusätzlich für Regelschule:
- Medizin, Psychologie, Pflege und Therapie
- Tourismus, Freizeit, Fremdsprachen, Dialogmarketing
zusätzlich für Gymnasien:
- Bauwesen, Architektur, Vermessen
Weitere Berufsfelder werden von unserem Kooperationspartner, dem Jenaer Bildungszentrum, angeboten.
Die praxisnahe Berufliche Orientierung und die PTV wird gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und durch die Bundesagentur für Arbeit.
Gefördert durch:
