Springe zum Inhalt
Kontakt

Ausbildung zum/zur Hauswirtschaftshelfer/in

Die Teilnehmer/innen absolvieren während ihrer Ausbildung Praktikas, die je nach Lehrjahr vier bis zwölf Wochen andauern. Wir bieten den Auszubildenden besondere Hilfen während der Ausbildung in einem ganzheitlichen Förderkonzept, das Stütz- und Förderunterricht, Berufsschulunterricht und sozialpädagogische Begleitung integriert. Ein individueller Förderplan berücksichtigt die Bildungsbedürfnisse des Jugendlichen und seine persönliche Situation.

Der Ablauf

Hauswirtschaftshelfer arbeiten in Privathaushalten, in Großküchen, in Wäschereien und Reinigungsfirmen. Schwerpunkte sind Ernährung, Haus- und Textilpflege. Dabei gehören Speise- Vor- und Zubereitung, Vorratshaltung und Verteilung ebenso zu ihren Aufgaben wie Raum-, Möbel- und Blumenpflege. Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre. Weitere Einsatzgebiete können sein : - im Privathaushalt unter Anleitung - Einsatz in Großhaushalten wie Kranken- häuser, Heimen, Großküchen, Pensionen und Reinigungsfirmen

Die Voraussetzungen

Der Beruf Hauswirtschafthelfer ist ein anerkannter Ausbildungsberuf, der die besonderen Verhältnisse Behinderter, meist Lernbeeinträchtigter, berücksichtigt.Ob die Voraussetzungen vorliegen, muss mit dem zuständigen Arbeitsamt geklärt werden.Die Ausbildung dauert drei Jahre.

Die Zielgruppe

Jugendliche und junge Erwachsene, die aufgrund der Art und Schwere ihrer Beeinträchtigung für eine betriebliche Ausbildung nicht geeignet sind.

Die Ziele des Angebots

Ziel ist die erfolgreich bestandene Abschlussprüfung vor dem zuständigen Prüfungsausschuss als Hauswirtschaftshelfer.

Kontakt

Carina Rosebrock
Fax: 0421-30 380 15

Kontakt

Carina Rosebrock
Fax: 0421-30 380 15

Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen

Mail-Programm E-Mail