Zerspanungsmechaniker / Zerspanungsmechanikerin - Umschulung Vollzeit
Der Zerspanungsmechaniker - Fachrichtung Frästechnik - lernt, wie man manuell oder maschinell durch Feilen, Sägen, Bohren, Drehen, Schleifen oder Fräsen spant. Über den Umgang mit Fräsen und anderen Maschinen sowie deren Installation und Wartung hinaus werden auch die Planung und Steuerung von Arbeitsabläufen vermittelt. Am Ende steht die Qualitätskontrolle und die Überwachung der Fertigung, neben Aufspannvorrichtungen werden auch Transporteinrichtungen und Messwerkzeuge bedient.
Der Ablauf
Die Umschulung dauert 24 Monate bei einer wöchentlichen Ausbildungszeit von 40 Stunden. Sie ist dreigeteilt: Die erste Phase gliedert sich in die Grund- und Fachausbildung, die zweite Phase dient der Vertiefung der Fertigkeiten und Kenntnisse in einem Praktikumsbetrieb, die dritte Phase besteht aus einer intensiven Vorbereitung vor der fachpraktischen Abschlussprüfung.
Die Voraussetzungen
Ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis und manuelles Geschick. Gute körperliche Belastbarkeit muß vorhanden sein. Außerdem darf keine Allergiebereitschaft gegen Öle, Fette oder andere Hilfsstoffe bestehen.
Die Kosten für die Umschulung werden bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen von verschiedenen Kostenträgern übernommen.
Die Zielgruppe
Erwachsene
Die Ziele des Angebots
Prüfungszeugnis der Industrie- und Handelskammer