Kontakt

Berufsausbildung für Menschen mit besonderem Förderbedarf -kooperativ-

Junge Menschen, die aufgrund von Lern- und Leistungsbeeinträchtigungen gemäß SGB III eingestuft sind und einer besonderen Förderung bedürfen, können über eine Reha-Ausbildung im integrativen Modell einen Berufsabschluss zum*zur Fachpraktiker*in bzw. Fachwerker*in erreichen.

Die kooperative Ausbildung findet in den Werkstätten eines anerkannten Ausbildungsbetriebs statt. Daneben besuchen die Azubis die Berufsschule. Darüber hinaus bieten Lehrerinnen*Lehrer Förder- und Stützunterricht im IB Bildungszentrum an. Erfahrene Sozialpädagoginnen*Sozialpädagogen begleiten die Auszubildenden während der gesamten Ausbildung.

Das Angebot umfasst:

  • Stütz- und Förderunterricht
  • Prüfungsvorbereitung
  • Unterstützung bei Alltagsproblemen
  • Vermittelnde Gespräche mit Ausbilderinnen*Ausbildern, Lehrkräften und Eltern
  • Psychologische Betreuung
  • Sozialpädagogische Begleitung

 

Zur Zeit bilden wir in folgenden Berufen aus:

  • Bau- und Metallmaler*in; auch mit der Fachrichtung Autolackierer*in
  • Fachpraktiker*in für Metallbau
  • Fachpraktiker*in für Holzverarbeitung
  • Gartenbaufachwerker*in

Der Ablauf

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, kann aber je nach Ausbildungsberuf auch kürzer oder länger sein.

Während der Ausbildung stehen den Auszubildenden erfahrene Ausbilderinnen*Ausbilder, Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen*Sozialpädagogen zur Seite und begleiten sie während der gesamten Ausbildung. Sie entwickeln gemeinsam mit den Auszubildenden den persönlichen Förderplan und planen den individuellen Ausbildungsverlauf.

Die Voraussetzungen

Teilnehmen können Jugendliche und junge Erwachsene, die von der Agentur für Arbeit für diese Ausbildung vermittelt werden. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit berät die Jugendlichen über die Ausbildungsmöglichkeiten.

Die Zielgruppe

Lern- und leistungsbeeinträchtigte Jugendliche und junge Erwachsene, die aufgrund ihrer besonderen Situation noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben und die Engagement, Motivation, Zuverlässigkeit sowie Pünklichkeit mitbringen.

Die Ziele des Angebots

Ziel ist der erfolgreiche Abschluss der Berufsausbildung vor den entsprechenden Prüfungsstellen und die Eingliederung in das Berufsleben.

Weitere Informationen

Die Unterweisungszeiten richten sich nach dem jeweiligen Ausbildungsbetrieb.

Die Unterrichtszeiten richten sich nach der Berufsschule.

Fördermöglichkeiten
Agentur für Arbeit

Kontakt

Jutta Meliset (Bereichsleiterin Berufliche Rehabilitation und Berufsvorbereitung)
Fax: 0621 833 4031

Standort

*Internationaler Bund Mannheim* Bildung & Soziales
Neckarauer Straße 106-116
68163 Mannheim
Tel.: 0 621 8198-0
Fax.: 0 621 8198-193

Kontakt

Jutta Meliset (Bereichsleiterin Berufliche Rehabilitation und Berufsvorbereitung)
Fax: 0621 833 4031
*Internationaler Bund Mannheim* Bildung & Soziales
Neckarauer Straße 106-116
Mannheim
Tel.: 0 621 8198-0
Fax.: 0 621 8198-193
Zur Routenplanung

Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen

Mail-Programm E-Mail