Schulsozialarbeit Grundschule An den Eichen Boizenburg
Grundprinzipien der Schulsozialarbeit sind unter anderem:
- Die Zusammenarbeit mit Schülern, Eltern und Lehrern erfolgt nach dem Prinzip der Freiwilligkeit
- Grundlage der Zusammenarbeit ist eine wertschätzende und akzeptierende Grundeinstellung zum jungen Menschen und seinen Bezugspersonen
- Hierbei findet die Individualität des Kindes stete Beachtung
- Gegenseitiges Vertrauen und der Schutz dessen durch die Verschwiegenheit sind notwendig im Arbeitsfeld Schulsozialarbeit
Arbeitsfeld Schulsozialarbeit
- Hilfe bei der Bewältigung von(z.B Konfklikten / Streit mit Freunden, Klassenkameraden oder Leistungsdruck)
- Einzelfallhilfe (Schüler*innen, Personensorgeberechtigte, Lehrer*innen)
- Entwicklung und Stärkung sozialer Kompetenzen (Sozialtraining im Klassen- oder Gruppenverband)
- Kooperationsarbeit mit Schulleitung, Lehrerkollegium, Ortsjugendpflegerin
- Organisation und Begleitung präventiver Projekte (Taschengeldprojekt, Trommelworkshop)
- Neutraler Ansprechpartner für Personensorgeberechtigte, Schüler*innen und Lehrer*innen
- Vermittlung von Hilfs- und Unterstützungsangeboten
In der Praxis bedeutet dieses:
Einzelfallhilfe u.a.:
- bei Schulstress
- Lernschwierigkeiten
- Schwierigen Lebenssituationen des Schülers
Gruppenarbeit u a.:
- Gewaltprävention
- Suchtprävention
- sexualpädagogische Gruppenarbeit
Die schulbezogene Jugendsozialarbeit wird gefördert durch Mittel des Europäischen Sozialfonds, des Landes Mecklenburg- Vorpommern und des Landkreises Ludwigslust- Parchim.