Schulsozialarbeit Grundschule am Friedensring
Schulsozialarbeit an der Grundschule in Wittenburg:
- erfolgt nach dem Prinzip der Freiwilligkeit und Partizipation
- fördert die Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten persönlichen und sozialen Entwicklung
- unterstützt einen gelingenden Bildungsprozess
- trägt sozialpädagogische Kompetenzen in die Schule hinein
- gestaltet als Teil der Schulgemeinschaft den Lebensraum Schule mit
Schulsozialarbeit unterstützt:
- Schülerinnen und Schüler bei privaten oder schulischen Fragen und Problemen
- Klassen oder Gruppen bei Themen, die ihnen wichtig sind, zur Umsetzung von Ideen oder bei Konflikten
- Lehrerinnen und Lehrer und die Schulleitung bei schulischen und pädagogischen Fragen
- Eltern und andere Personensorgeberechtigte bei Erziehungsfragen, bei Kontakten zur Schule und bei der Mitgestaltung des Lebensraumes Schule
Welche Angebote gibt es?
- offenes Gesprächsangebot
- Einzelfallhilfe, Beratung und Krisenintervention
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit
- Projekte zu verschiedenen Themen
- Initiierung von Präventionsangeboten
- Mediation - Streitschlichtung
- Organisation von thematischen Veranstaltungen für Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern bzw. Eltern
- Elternarbeit und Förderung der Elternmitwirkung
- Vermittlung und Verknüpfung von Präventionsangeboten vor Ort
- Mitarbeit bei der Schulentwicklung
- Begleitung von Übergangsprozessen (Grundschule - weiterführende Schule …),
- Vernetzung der Schule mit dem Stadtteil, Gemeinwesenarbeit
- Kooperation mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern.
Welche Grundsätze gibt es?
- anvertraute Themen werden mit Sicht auf eine individuelle Problemlösung vertraulich behandelt
- Teilnahme an Angebote sind freiwillig
- enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Schule und den Eltern
- Ansatz an den Fähigkeiten und Stärken der Kinder und Jugendlichen
- Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in Entscheidungsprozesse
- Motivation von Kindern und Jugendlichen, ihre Anliegen einzubringen
Die schulbezogene Jugendsozialarbeit wird gefördert durch Mittel des Europäischen Sozialfonds, des Landes Mecklenburg- Vorpommern und des Landkreises Ludwigslust- Parchim.