Politische Bildung Mainz
„Wie wollen wir leben?“
Ziele
- Entgegenwirken von Vorurteilen, Diskriminierung und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
- Demokratiebildung und -förderung
- Gemeinsamer Austausch über die Vielfältigkeit der Gesellschaft
- Aufklärung über verschiedene Diskriminierungsformen
- Förderung der Handlungsfähigkeit und eines positiven Selbstbildes
- Eigenständige Auseinandersetzung mit ethischen Fragen und Normen
Übersicht der Workshops
Ablauf der Workshops
Nehmen Sie Kontakt auf:
Anna Konrad
T. 06131 60 38 252 und 0160 90 55 93 48 (Montag bis Freitag - jeweils bis 16 Uhr)
E-Mail: Anna.Konrad@ib.de
Nina Keller
T. 06131 60 38 253 (Montag, Mittwoch, Donnerstag - jeweils bis 16:30 Uhr erreichbar)
E-Mail: Nina.Keller@ib.de
Partner & Förderer:


AKTUELLES

Interkulturelle Woche in Mainz
Die IB Südwest gGmbH hat in Kooperation mit dem Demokratiezentrum RLP und anderen Vereinen, am 15. September 2020, die Veranstaltung "Demokratiebildung als Mittel der Extremismusprävention" im Kurfürstlichen Schloss ausgerichtet.
Hauptredner war Studiendirektor i.R. Kurt Edler, der sich in seinem Redebeitrag vor allem damit auseinandersetzte, wie es durch eine Demokratiebildung gelingen kann Extremismus und Radikalisierungsprozesse einzelner Individuen zu verhindern oder zu stoppen. Die Veranstaltung richtete sich an Fachkräfte aus der Schule und Jugendarbeit.
Im Anschluss an den Vortrag fand eine Podiumsdiskussion statt und es wurden Projekte vorgestellt, die sich aktiv für ein Demokratisches Miteinander einsetzen. Das Demokratie leben!-Projekt "Wie wollen wir leben?" wird am Standort der Politischen und Beruflichen Bildung Mainz durchgeführt. Anna Konrad koordiniert und führt gemeinsam mit zehn Teamer*innen eintägige Workshops zu Demokratieförderung, Antirassimusarbeit und Prävention gegen Diskriminierung und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit an Schulen in Mainz, im Landkreis Mainz-Bingen und Worms durch.