upload/IB Berlin-Brandenburg/BBNO/Bernau/Kita klosterfelde/header.jpg
upload/IB Berlin-Brandenburg/BBNO/Bernau/Kita klosterfelde/Header/Header_1.jpg
upload/IB Berlin-Brandenburg/BBNO/Bernau/Kita klosterfelde/Header/Header_2.jpg
Kontakt

Kita "Kleine Zauneidechsen"

Willkommen!

Auf einem ca. 6.700 m² großen Grundstück entsteht unsere neue barrierefreie Kita. Insgesamt werden wir dann ab Herbst 2022 die Möglichkeit haben, 100 Kita- und Krippenkinder betreuen zu können, wobei 10 Plätze für Kinder mit Integrationsbedarf vorgesehen sind.

Die Kita entsteht in einer zeitlosen, modernen Architektur mit naturnaher und kinderfreundlichen Ausstrahlung. Die vorgesehene Holzverschalung der Außenwände fügt sich nahtlos in das möglichst naturbelassene Grundstück ein. Ein Highlight wird der zentrale Bereich zwischen den beiden Gebäudeteilen sein, der als Foyer, Kinderrestaurant, Bewegungs- und Therapieraum genutzt wird.

Die Freiflächen werden unter Einbeziehung der vorhandenen „Hügellandschaft“ gestaltet, wobei auf die behindertengerechte Erschließung des Geländes geachtet wird. Die Freiflächen sind von den die Gebäudeteile umlaufenden Terrassen für die Kinder jederzeit gut zu erreichen.

Pädagogische Schwerpunkte

Der konzeptionelle Schwerpunkt der Kita liegt auf der Förderung von Sprache und Integration durch umweltpädagogische Projekte und Bewegung.

Wir wollen die Chance nutzen, den Bereich der alltagsintegrierten Sprachanregung und die Integration durch umweltpädagogische Projekte parallel und in Abstimmung aufeinander auf 3 Ebenen zu gestalten: Ebene der Kinder, Ebene der Familien/Eltern und Ebene der Fachkraft/ des pädagogischen Teams. Es ist unser Ziel, diesen Prozess aktiv und kontinuierlich zu gestalten, um damit eine neue qualitative Dimension zu erreichen.

Integrativer Ansatz

Alle Kinder werden gemäß des situativen Ansatzes von den pädagogischen Fachkräften „dort abgeholt, wo sie stehen“ und durch individuelle Förderung ihrer Entwicklung die bestmöglichen Bedingungen erhalten, um gesund und kindgerecht aufzuwachsen.

Durch intensive Zusammenarbeit zwischen Erzieher*innen und fachspezifischen Personals, werden die Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung unterstützt. Bei Bedarf werden die Therapeuten in die alltägliche Arbeit integriert und können vor Ort mit den Integrationskindern Therapiestunden abhalten. So bilden die Verantwortlichen für das Kind eine Einheit, die eine lückenlose und alltagsintegrierte Förderung ermöglicht.

Das Konzept der Kindertagesstätte lässt Elemente aus z.B. der Psychomotorik und der basalen Stimulation miteinfließen. Entwicklungsbeobachtungen über das Maß hinaus und individuelle Förder-/ und Hilfeplanungen geben gründlichen Aufschluss über die Bedürfnisse und Interessen des Kindes und verdeutlichen die Stärken und Themen der Kinder. Pädagogische und strukturelle Rahmenbedingungen werden eine kontinuierliche Begleitung in allen Lern- und Entwicklungsprozessen ermöglichen. Der Tagesablauf wird sehr kindzentriert ausgerichtet sein und die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Kinder als oberste Prämisse sehen. Fördermaßnahmen und pädagogische Angebote finden alltagsintegriert und immer individuell am Kind orientiert statt.

Es sind 2 Gruppen, in denen die Kinder integrativ betreut werden, geplant. Allen Kindern, mit und ohne besondere Bedarfe, soll ein gemeinsamer Ort des Aufwachsens ermöglicht werden. Innerhalb dieser Gruppen sind die Personalstrukturen interdisziplinär zusammengesetzt. So kann völlig unkompliziert und ohne deutliche Einzelförderung das gemeinsame Lernen und Bilden realisiert werden.

Der Internationale Bund steht für die Inklusion aller Kinder und möchte trotz aller Verschiedenheiten eine gemeinsame Kultur des Aufwachsens sicherstellen. Für uns spielt Kultur und Herkunft keine Rolle, sondern nur das Verständnis einer wertschätzenden, inklusiven Haltung zum einzelnen Menschen.

Kontaktformular

Anrede *

Unter Umständen kann die nachfolgende Validierung über den InternetExplorer 11 lange Zeit beanspruchen, verwenden Sie in diesem Fall bitte einen alternativen Browser.

Bitte FriendlyCaptcha bestätigen und die Validierung durchführen
Alle Informationen zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder!

Kontakt

/img/upload/IB Berlin-Brandenburg/BBNO/Bernau/Kita klosterfelde/Peggy Klose.jpg
Peggy Klose
Kita Leitung

Direkt zum Kontaktformular

Kita "Kleine Zauneidechsen"
Mühlenstraße 52
16348 Wandlitz OT Klosterfelde
Zur Routenplanung

Kontakt

/img/upload/IB Berlin-Brandenburg/BBNO/Bernau/Kita klosterfelde/Peggy Klose.jpg
Peggy Klose
Kita Leitung
Kita "Kleine Zauneidechsen"
Mühlenstraße 52
16348 Wandlitz OT Klosterfelde
Zur Routenplanung

Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen

Mail-Programm E-Mail