#HassIstKeineMeinung
Vorgehen gegen Hate Speech
Datum: 24.06.2025, 09.00 - 13:00 Uhr / online
Schwerpunkt: Das Phänomen Hate Speech verstehen und Reaktionsmöglichkeiten kennenlernen.
Beschreibung: Tagtäglich im Internet werden verletzende, herabwürdigende oder sogar bedrohliche Kommentare verbreitet. Diese Hasskommentare werden zunehmend von gut organisierten Gruppen gezielt verbreitet. Oftmals stehen dabei besonders Minderheiten im Fokus, aber auch Einzelpersonen werden Opfer von Hassrede, sogenanntem Hate Speech. Dies führt zu gezielter Ausgrenzung und Stimmungsmache gegen bestimmte Personengruppen.
Das Phänomen Hate Speech:
• Was ist Hate Speech?
• Wie nehme ich Hate Speech wahr?
• Wer ist von Hate Speech betroffen?
• Warum gibt es Hate Speech (besonders im Internet)?- Reaktionsmöglichkeiten gegen Hate Speech
Lernziel: Ziel ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem Phänomen „Hate Speech“ (Ursachen, Wahrnehmung, Betroffene). Sie erarbeiten und erproben mindestens eine der Reaktionsmöglichkeiten, um im Alltag mit Hassrede umgehen zu können.
Methoden: Kleingruppenarbeit, Einzelarbeit, Plenumsdiskussion
Zielgruppe: Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
Teilnehmerzahl: bis 25 Personen
Format: Workshop
Kontakt: Jannes Rupf, Projektkoordinator Politische Bildung im IB Süd e.V., Telefon: +49 175 - 5809846,
E-Mail schreiben