Akti(F) - Familiencoaching Wuppertal
Das ESF-Modellprogramm Akti(F) richtet sich an Familien und ihre Kinder, um ihre individuelle Lebenssituation zu verbessern.
Familien in schwierigen Lebenslagen verfügen häufig nicht über ausreichende Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe. Akti(F) – Familiencoaching Wuppertal unterstützt bei der Überwindung von Armut und Benachteiligung, wirkt präventiv durch Förderung des gesunden Aufwachsens von Kindern und begünstigt einen erfolgreichen Schulbesuch. Darüber hinaus eröffnet Akti(F) Teilhabechancen durch die Entwicklung beruflicher Perspektiven gemeinsam mit den Familien.
Projektziele, Inhalte und Methoden
Die Beratung trägt dazu bei, eine eigenständige Lebensgrundlage herzustellen. Die Situation der Familie, die Bildungsperspektiven der Kinder und die Erwerbsbiografie der Eltern werden ganzheitlich betrachtet. Die Familiencoaches verstehen sich als Bindeglied zwischen den Familien und den passenden Unterstützungsangeboten. Das rechtskreis- und trägerübergreifende Familiencoaching verbindet die Ansätze der Kinder- und Jugendhilfe, der sozialen Integration von Familien und der Beschäftigungsförderung. Gemeinsam können so individuelle Möglichkeiten zur Sicherung von Teilhabe erarbeitet werden.
Zielgruppe
Das Projekt „Akti(F) – Familiencoaching Wuppertal“ richtet sich an Familien und / oder Alleinerziehende mit Kindern unter 18 Jahren, die Leistungen nach dem SGB II, XII und/oder ergänzende / aufstockende Leistungen (z. B. Kinderzuschlag) beziehen.
Teilnahme und Projektzugang
- Teilnahmewunsch durch eigene Anfrage per Telefon, E – Mail oder auch persönlich in der Beratungsstelle;
- Anmeldung über Jobcenter, Schule, Schulsozialarbeit, Bezirkssozialdienst und weitere Institutionen;
- In einem Erstgespräch werden alle weiteren Schritte gemeinsam besprochen.
Inhalte
Auf Teilnehmendenebene:
- Rechtskreisübergreifende Beratung und Begleitung mit Berücksichtigung der individuellen Ziele
- Entwicklung von Perspektiven zur beruflichen und gesellschaftlichen Teilhabe
- Erkennen von Potentialen
- Vermittlung an zuständige Stellen ggfs. in Kooperation zum Projekt / Zusammenarbeit
- Vermittlung in weiterführende Projekte
Auf Projektebene:
- aufsuchende Sozialarbeit
- Sprechstunden in der Beratungsstelle
- Erfassung und Dokumentation aller Maßnahmen und Angebote vor Ort
- Lotsendienste
- Netzwerk- und Sozialraumarbeit
Durchführungsrahmen in Wuppertal
Die Stadt Wuppertal ist die geschäftsführende Stelle und koordiniert die Arbeit der Fachkräfte. Die pädagogischen Fachkräfte sind angesiedelt bei der Stadt Wuppertal sowie den Trägern: Caritasverband Solingen / Wuppertal e.V., Diakonie Kinder-Jugend-Familie gGmbH, Diakonie Soziale Teilhabe gGmbH, GESA gGmbH, SKJ e.V., und dem Internationaler Bund (IB).
Durchführungsort ist die Grünstraße 30 in 42103 Wuppertal.
Ansprechpartnerin:
Birgit Brückner
Familiencoach im Projekt Akti(F)
Grünstraße 30, 42103 Wuppertal
Tel. 0202 28 18 32 30
Mobil: +49 175 44 37 494
E-Mail: birgit.brueckner@stadt.wuppertal.de
Gefördert durch:
Das Projekt "Familiencoaching Wuppertal" wird im Rahmen des Programms "akti(f) - aktiv für Familien und ihre Kinder" durch das Bundesministerium für Arbeit und den Europäischen Sozialfonds gefördert.




Im Kooperationsverbund






