IB Integrationskurse in Rostock
Die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderten Integrationskurse umfassen im Regelfall 700 Unterrichtseinheiten, die sich in einen Sprach- und Orientierungskurs gliedern. Hiervon sind 300 Unterrichtseinheiten Basiskurs, 300 UE-s Aufbaukurs und 100 UE-s Orientierungskurs. Im Anschluss des Kurses finden die Prüfungen „Deutsch-Test für Zuwanderer“ und „Leben in Deutschland“ statt. Bei Nichtbestehen der Prüfung können zusätzliche 300 UE-s Wiederholer beantragt werden.
Kurse für spezielle Zielgruppen, wie z. B. Alphabetisierungskurse, sind mit 900 Unterrichtseinheiten angelegt, diese werden in Basis-, Aufbau- und Spezialkurs gegliedert. Im Regelfall wird der Wiederholerkurs mit 300 UE-s nach dem Spezialkurs sofort beantragt und angeschlossen. Danach findet der Orientierungskurs mit 100 UE-s statt. Im Anschluss des Kurses finden die Prüfungen „Deutsch-Test für Zuwanderer“ und „Leben in Deutschland“ statt.
Der Unterricht findet in der Regel vormittags von Montag bis Freitag statt (wöchentlich 20 oder 25 Unterrichtseinheiten).
Migrant*innen mit Leistungen nach SGB II(Arbeitslosengeld II) oder SGB XII (Sozialhilfe) oder die aus sonstigen Gründen finanziell bedürftig sind (Härtefall), können auf Antrag vom Kostenbeitrag befreit werden.
Zuzahler*innen können innerhalb von 2 Jahren bei Bestehen der Prüfungen DTZ und LiD die Hälfte der Kosten rückerstattet bekommen, die Anträge sind beim BAMF zu stellen.
Der Ablauf
Inhalte / Ziele
Die Kursteilnehmer*innen werden mit der Sprache und den Lebensverhältnissen in Deutschland so vertraut gemacht, dass sie ohne sprachliche und kulturelle Hindernisse den Alltag selbstständig bewältigen können.
Im Mittelpunkt der Arbeit steht natürlich der Spracherwerb. Wir arbeiten nach dem Rahmencurriculum des Bundesamtes. Die Lehrkräfte arbeiten eigenständig und tauschen sich im Team aus. So wird gewährleistet, dass unterschiedliche Materialen und Methoden zum Einsatz kommen.
Geplante Integrationskurse
Infos auf Anfrage.
Die Zielgruppe
- Migranten*innen mit dauerhaftem Aufenthaltstitel
- Spätaussiedler*innen
- EU-Bürger*innen mit Lebensmittelpunkt Deutschland
- Selbstzahler*innen
Die Ziele des Angebots
- Spracherwerb
- Integration
- Vermittlung von Interkulturellem Verständnis