Aktuelle Entwicklung in Deutschland

und weitere hilfreiche Informationen

Zentrales Hilfeportal der Bundesregierung

Seit 17.03.2022 ist das neue zentrale Hilfeportal der Bundesregierung online.

Hilfreich ist vor allem die sehr differenzierte Darstellung. So wird z.B. darauf hingewiesen, dass Ukrainer*innen nicht nur über das Asylverfahren, sondern auch als internationale Fachkräfte Zugang zum Arbeitsmarkt bekommen können. 

Die Informationen dort liegen in den Sprachen UKR, RU, DE und EN vor.

Hilfsportal hier aufrufen

Allgemeine Infos (zu Einreise, Aufenthalt, Beratung, Unterkunft, Arbeiten, Sprache, Kontakten in Deutschland und mehr)

Aktuelles zur Situation in der Ukraine:


Einreise, Aufenthalt, Unterkunft & Beratung:


Arbeiten, Beruf & Bildung:


Sprache:


AMIF Projektförderung zugunsten von Kriegsvertriebenen aus der Ukraine:

Infos der einzelnen Bundesländer

Hilfe für traumatisierte Erwachsene, Jugendliche und Kinder

Unter den folgenden Links finden Sie Broschüren für den Umgang mit traumatisierten Menschen in ukrainischer und russischer Sprache. Einmal geht es um Erwachsene, einmal um den Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Diese können für die Arbeit mit Geflüchteten jederzeit kostenfrei über die folgenden Links heruntergeladen werden:


Außerdem zwei Videos zum selben Thema in ukrainischer Sprache (eins für Erwachsene, eins für Eltern bzw. den Umgang mit Kindern):

Online-Bildungsangebot für ukrainische Kinder und Jugendliche

Information für alle, die jetzt urkainische Kinder und Jugendliche aufnehmen: 

Es gibt für die Jahrgangsstufe 5 - 11 ein voll ausgearbeitetes ukrainisches Online-Bildungangebot (Online-Schule) in urkainischer Sprache. 

Online-Schule hier aufrufen

Hier geht es zurück zur vorherigen Seite: 
"Solidarität mit den Menschen in der Ukraine"

Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen

Mail-Programm E-Mail