An dieser Stelle finden Sie sämtliche Positionen des Internationalen Bundes:
Jede Woche bis zur Bundestagswahl am 26. September 2021 veröffentlichte der Internationale Bund eine Position bzw. Erwartung zu einem seiner Themengebiete. Sie richtet sich an die neue Regierung sowie die gesamte Politik in Deutschland.
Mit seiner Entscheidung, als Freiwilligendienst-Träger tätig zu sein, verfolgt der IB die Ziele, Menschen in ihrer sozialen und Persönlichkeitsentwicklung zu fördern sowie zur Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Wertvorstellungen zu befähigen. Auch die Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft und die Entwicklung einer beruflichen (Neu-) Orientierung gehören zu den Zielstellungen des IB.
Jugendliche sind in Deutschland die Zielgruppe einer Vielzahl von Politikbereichen, in denen der Lebensabschnitt Jugend jeweils partiell betrachtet wird. Doch zwischen Jugendhilfe, Bildungs- und Arbeitsmarkt- sowie Sozialpolitik besteht die Gefahr, den Blick für die komplexen Bedarfslagen von Jugendlichen, wie sie aus den realen Lebenszusammenhängen entstehen, zu verlieren.
Materielle Armut geht oft einher mit zusätzlichen Entwicklungsdefiziten, Unterversorgung und massiver sozialer Benachteiligung, etwa durch mangelnde Integration in der Schule und unter Gleichaltrigen, die sich auch auf die weitere Gestaltung der Zukunft auswirkt. Ein Zusammenhang zwischen körperlicher und seelischer Entwicklung sowie materiellem Status ist zudem belegt. Die folgenden Thesen sollen diese Position des IB vertieft beleuchten und ergänzen.
Jugendliche sind in Deutschland die Zielgruppe einer Vielzahl von Politikbereichen, in denen der Lebensabschnitt Jugend jeweils partiell betrachtet wird. Doch zwischen Jugendhilfe, Bildungs- und Arbeitsmarkt- sowie Sozialpolitik besteht die Gefahr, den Blick für die komplexen Bedarfslagen von Jugendlichen, wie sie aus den realen Lebenszusammenhängen entstehen, zu verlieren. Diese fachpolitische Positionierung skizziert Leitlinien der Erziehungshilfen, leistet eine fachliche Standortbestimmung und verdeutlicht damit die strategischen Entwicklungslinien des Geschäftsfeldes. Sie beschreibt die Erziehungshilfen mit ihrer differenzierten Angebotspalette als Infrastrukturleistung für Kinder, Jugendliche und Familien in der „Mitte der Gesellschaft“.
Junge Erwachsene bedürfen einer intensiveren Betreuung und altersgemäßer Rahmenbedingungen. Eine kommunale Notunterbringung muss so kurz wie möglich sein und durch eine zügige Unterbringung in einer ihrer Situation entsprechenden betreuten Einrichtung abgelöst werden. Die folgend beschriebenen Leitsätze des IB in der Betreuung von jungen Erwachsenen in Wohnungsnot skizzieren den Bedarf.
Der IB orientiert sich in seinen Angeboten für geflüchtete Menschen an seinem Leitbild und an seinen Leitlinien „Hilfen für Flüchtlinge“.
Die gegenwärtigen Gesellschaften stehen vor großen Herausforderungen. Die soziale Spaltung, die wachsende Einkommensschere und Bildungsungleichheit werden auch in den hoch entwickelten Gesellschaften des globalen Nordens (OECD-Staaten) immer deutlicher.
Der IB hat das am 12. Januar 2018 von den Unionsparteien und der SPD vorgestellte Ergebnispapier zu den Sondierungsgesprächen analysiert und bewertet. Hier das Ergebnis.
Kommentar zum Bereich Bildung/Arbeitswelt, Familie/besondere Lebenslagen, Freiwilligendienste/bürgerschaftliches Engagement, „Jugend, Chancen, Migration“ und Internationale Arbeit.
An dieser Stelle finden Sie sämtliche Positionen in Kooperation:
Die internationale Konferenz des Europäischen Verbandes Beruflicher Bildungsträger (EVBB) 2018 fand nach 1999 zum zweiten Mal in Sofia statt, dieses Mal in Zusammenarbeit mit der European Vocational Training Association (EVTA), und kann als ein ganz besonderes Ereignis gewertet werden, denn zum ersten Mal konnten EVBB und EVTA eine Konferenz unter die Schirmherrschaft einer EU-Ratspräsidentschaft stellen.
Freiwilligendienste erfahren in den letzten Jahren eine stetig wachsende öffentliche Aufmerksamkeit,
nicht zuletzt durch den generationsoffen angelegten Bundesfreiwilligendienst (BFD) und die Teilnahme
von Freiwilligen BFD 27+. Gerade die arbeitsmarktneutrale Ausgestaltung der Freiwilligendienste
wird in Debatten mitunter hinterfragt.
Internationale Freiwilligendienste sind Programme mit einem qualitativ hochwertigen
Anspruch an Globales Lernen. Damit unterscheiden sie sich deutlich von anderen,
kommerziellen Anbietern und kurzfristigen Reisemöglichkeiten für junge Menschen.
Internationale Freiwilligendienste sind Programme mit einem qualitativ hochwertigen
Anspruch an Globales Lernen. Damit unterscheiden sie sich deutlich von anderen,
kommerziellen Anbietern und kurzfristigen Reisemöglichkeiten für junge Menschen.
Zurzeit (Februar 2017) engagieren sich ca. 2.500 internationale Freiwillige, die für einen
Freiwilligendienst nach Deutschland gekommen sind, in den Programmen „Bundesfreiwilligendienst“
(BFD), „Freiwilliges Soziales Jahr“ (FSJ), „Freiwilliges Ökologisches Jahr“(FÖJ),
„weltwärts Süd-Nord (ww SNK), „Europäischer Freiwilligendienst (Erasmus +)“ (EFD) sowie in
privatrechtlich geregelten Freiwilligendiensten in vielfältiger Weise in gemeinwohlorientierten
Einrichtungen in ganz Deutschland.
In the roughly 25 years since Erasmus+ first emerged as a whole series of European programmes, the fulfilment of its ambitions has always relied on its relationship with youth and social work … a rather complicated relationship.
Das Bundesverfassungsgericht hat verkündet, dass es dem NPD-Verbotsantrag nicht stattgibt. Die Partei vertrete zwar ein auf die Beseitigung der freiheitlich demokratischen Grundordnung gerichtetes politisches Konzept, missachte die Menschenwürde und sei mit dem Demokratieprinzip unvereinbar, sie könne aber die Demokratie nicht ernsthaft gefährden, da es ihr an Gewicht fehle, so die Richter.