Die Menschen, die beim IB Hilfe und Unterstützung suchen, können sich auch in Zeiten der Pandemie auf den IB verlassen. Wenn Einrichtungen geschlossen werden mussten oder die Dienstleistungen und Angebote von der Präsenzform auf virtuell umgestellt wurden: Der IB war und ist immer da für seine Klienten*Klientinnen.
Ob das jeweilige Angebot in Präsenz stattfindet oder virtuell erfahren Sie bei der Einrichtung vor Ort. Alle Einrichtungen des IB halten sich selbstverständlich an die Hygienevorschriften der Kommunen, Länder und des Bundes und den jeweils geltenden Vorgaben.
Hier eine kleine Sammlung von Geschichten vom Beginn der Pandemie, die den Einfallsreichtum und das Engagement der Mitarbeiter*innen des IB unterstreichen.
Denn gerade in diesen Zeiten ist es wichtig zusammenzuhalten, sich gegenseitig zu unterstützen und Hilfe anzubieten. Unsere Geschichten zeigen, wie wir in dieser Situation Solidarität leben.
Wenn Sie die hier vorgestellten Projekte unterstützen möchten oder allgemein etwas für den IB spenden wollen, können Sie das gern über den nebenstehenden Spenden-Button tun.
Herzlichen Dank!
Immer füreinander da: Kontakt neu gedacht im Kindertreff Kämpfelbach
Breit aufgestellte virtuelle Unterstützung begeistert Familien
Kinder-Kunst erklärt Corona für kleine „Sternenfänger“
Pforzheimer Erzieherin setzt bei Infos zum Virus auf Werke der Kita-Picassos
Keine Zeit für Begegnung - aber Raum, voneinander zu lesen
Café Amarant startet Nachbarschaftschallenge
heimatWäldchen passt Produktion an
Reutlinger Ausbildungswerkstatt hilft mit Spuckschutz
Besondere Umstände – besondere Ideen
Aktionen im Übergangswohnheim erleichtern die Situation für kleine und große Bewohnende
Ran an die „Berliner Tafel“?
In Berlin Neukölln liefert ein IB-Team Lebensmittel an Bedürftige
Jugendhaus glänzt mit Digitalkompetenz
Wie die Blaupause in Neuenhagen über YouTube & Co. mit den Jugendlichen in Kontakt bleibt
Fit mit Balkonsport
Ein IB-Freiwilligendienstleistender bringt Nachbar*innen sportlich durch die Krise
Auch jetzt mit Kunst Traumata verarbeiten
Wie geflüchtete Frauen mit der „Selbsthilfebox to go“ Zuhause kreativ werden
Zusammen schaffen wir das!
Motivierende Fotoaktionen von Regionen für Regionen
Video-Beratungsgespräche im Einsatz
Carlo Schmid Schule Mannheim bietet in Zeiten von Corona Alternativen
Erbsenkonstruktion, Quiz und Tierwitze überbrücken Wartezeit
Große Freude über Angebotshefter bei Hort-Kindern
Weseler Krisentelefon leistet Soforthilfe
Mitarbeiter*innen bieten rund um die Uhr Unterstützung
haus international bietet Betten und Verpflegung an
Aufnahme von schutzbedürftigen Menschen und Essen zum Mitnehmen für die Nachbarschaft
Das Beste aus der Krise machen
Inspirierende Ideen im IB Küchenbetrieb: Rezeptvideos machen Appetit
Buntstift schwenken – Freude schenken
Farbenfrohe Aktion für Chemnitzer Senior*innen gestartet
Mit Sorgentelefon und Bewerbungstipps dem Corona-Blues entgegenwirken
Jugendhaus ONE in Pirmasens hat Angebot umstrukturiert
Einfallsreichtum im Kölner Frauenwohnheim
Hausmeister wird für Bewohnerinnen und Kolleginnen aktiv
Von der Schiffsreise an die Nähmaschine
Integrationskursleiterin nutzt Quarantäne, um zu helfen
Kirchfeldmäuse-App jetzt besonders wertvoll
#stayathome: Neuer Newsletter zur Unterstützung der Eltern
Kamera läuft: Corona Diaries
Jugendliche des JMD Wuppertal produzieren „Junge Filme gegen den Untergang“
Zuhause ist’s am schönsten!
Kreativer Fotowettbewerb lässt Langeweile alt aussehen
Einkäufe bis zur Wohnungstür
Pflegedienst herbstgold hilft Senior*innen jetzt auch beim Einkaufen
Engagement-Profis am Werk
Freiwilligenagentur in Wörth glänzt mit jeder Menge Solidaritäts-Kompetenz
Viel zu erleben – auch jetzt
Familien- und Schülerfreizeitzentrum Wernigerode bietet Ideen zum Zeitvertreib
Shopping mal anders
Jugendliche des Jugendzentrums FLASH erledigen Einkäufe in Wesel
Keine Chance für Langweile
Digitale Ideensammlung lässt Eltern- und Kinderherzen in Berlin und Brandenburg höherschlagen